Die neue Fördermaßnahme für Arbeitslose soll die Fehler, die bei der Einführung der Ich-AG gemacht wurden, vermeiden helfen. Statt 36 Monate gibt es nur noch maximal 15 Monate Geld vom Arbeitsamt für Existenzgründer
Schleswig-Holstein schmollt trotz hoher EU-Fördermittel: Die Nachbarn kriegen mehr. Im Land selbst sollen nicht mehr nur strukturschwache Gebiete gefördert werden
Seit über drei Jahren können Arbeitslose sich mit einer Ich-AG selbstständig machen. Viele tun das nicht freiwillig: Der Druck auf dem Arbeitsmarkt zwingt sie dazu. Doch selbst gute Ideen scheitern häufig, weil die Förderdauer zu gering ist
Es sei gerecht, dass Muslime am Opferfest arbeiten müssen, findet Bahattin Kaya, Chef des Türkisch-Deutschen Unternehmerverbandes. Die Firmen könnten sich einen weiteren Feiertag finanziell auch gar nicht mehr leisten
Gemeinsam leben, gemeinsam arbeiten, und das alles selbst bestimmt – mit diesem Anspruch gründeten sich in den 80er-Jahren unzählige selbstverwaltete Betriebe in Bremen. Fast alle haben inzwischen doch einen Chef. Ein Rückschritt?
Männer werden leichter ernst genommen und bekommen von Banken eher Geld für die Selbstständigkeit, sagt Unternehmensberaterin Angela Gessler. Gerade in Führungspositionen seien Frauen nach wie vor unterrepräsentiert
Die Unternehmensberatung McKinsey feiert heute in Berlin. Hier kennt sie sich aus: Kliniken, Kirche und Senat – sie alle wussten nicht weiter und holten McKinsey zur Hilfe. Die Beschäftigten sind sauer
Vor vierzig Jahren eröffnete McKinsey seine erste deutsche Filiale in Düsseldorf. Heute wird gefeiert – in Berlin. Hartz-IV-Gegner wollen bei der Party dabei sein – und sich als Erste die Lachsschnitten vom Büfett mopsen
Weil Jobverlust droht, machen sich viele Berliner übereilt selbstständig. Folge: Sie verschulden sich oder leben am Limit. Das hilfreiche Insolvenzrecht kennen die wenigsten. Beispiel Kottbusser Damm
Immer mehr Hauptstädter müssen zum Insolvenzrichter. 2003 zählte das Statistische Landesamt 5.400 Anträge. Pleiten nehmen vor allem bei Verbrauchern und Selbstständigen zu, Zahl der jährlichen Firmenpleiten bleibt konstant
Sie sind gefragt, zumindest an ihrem Anfang: Bremen unterstützt Existenzgründer mit Rat und Geld. Wenn die Unternehmer der Zukunft eine gute Idee haben, sich bewerben, zu den Besten gehören und ihre Hausaufgaben machen. Für Hochschulabsolventen gibt es ein besonderes Förderprogramm
Arbeitsmarktexperten kritisieren Defizite bei der Umsetzung der Hartz-Reformen. Durch weniger Überstunden könnten 16.000 neue Jobs für Leiharbeiter entstehen. Grüne: Chancen besser nutzen