INSOLVENZ Die Karstadt-Filialen im Norden sind gut aufgestellt, können möglicherweise erhalten bleiben. Trotzdem fürchten Mitarbeiter den Verlust ihrer Arbeitsplätze
Um Geld zu machen hat die BVG sich an Cross-Border-Leasing-Geschäften beteiligt. Doch einige beteiligte Banken waren nicht so verlässlich als erhofft. Der BVG droht ein Millionenverlust.
Die Wirtschaftskrise hat nun auch den norddeutschen Groß- und Außenhandel erreicht. Nach einer Umfrage des Unternehmensverbandes AGA dürfte die Branche 2009 glimpflich davonkommen. 400 Arbeitsplätze fallen weg
Am Teltowkanal in Adlershof baut ein indischer Unternehmer ein neues Zentrum mit Geschäften, Büros und Hotels: So groß wie das Sony-Center, aber mit Autobahnanschluss zum Flughafen.
Was früher unvereinbar schien, liegt mittlerweile im Trend: Ethische Standards und gute Bilanzen sind für Unternehmen längst kein Widerspruch mehr – Kunden und Mitarbeiter sind vom Stör- zum Erfolgsfaktor befördert worden
Den Berliner Unternehmen drohen die Facharbeiter auszugehen - vor allem in Metallberufen. Sie fordern daher mehr Zuwanderung. Die Handwerkskammer will hingegen das Reservoir an hiesigen Fachkräften ausschöpfen
Immer mehr Menschen gründen ein Unternehmen. Einen Boom gebe es vor allem in der Designerbranche und im Filmgeschäft, sagt Waltraud Wolf von der Bürgschaftsbank Berlin.
Ein türkischer Döner-Imbissbesitzer gibt auf: Er schließt seinen Laden in der Weitlingstraße, weil ihn immer wieder Rechtsextreme überfielen. Die Lichtenberger Bürgermeisterin Emmrich bietet an zu helfen – und weiß doch nicht, wie
Deutschlands erste „Unternehmer-Universität“ öffnet in Rostock im Oktober ihre Pforten, nachdem sie nun staatlich anerkannt ist. Das Startkapital dafür stammt von einer Bremer Fonds-Gesellschaft
Trotz getrennter Wege in der Politik: Unternehmen in Berlin und Brandenburg arbeiten enger denn je zusammen. Wirtschaftsminister Junghanns (CDU) sieht für gemeinsame Wirtschaftspolitik keine Alternative zur Länderfusion
Sie geben sich ein neues Wirtschaftsprofil und wollen Selbständige fördern. Biedern sich die Grünen beim bürgerlichen Lager an? „Das werden wir nicht tun“, sagt Hamburgs GAL-Chefin Anja Hajduk
Niedersachsens Ministerpräsident soll ausgezeichnet werden – für seine Mittelstandsförderung, sagt die Staatskanzlei. Der auslobende Landesverband des „Bundes der Selbstständigen“ allerdings hat gute Kontakte zur Neuen Rechten
Für die Arbeitsagenturen ist die Ich-AG ein Erfolg. Denn Betroffene gelten nicht mehr als erwerbslos, sondern wursteln sich allein durchs Leben. Ab morgen gelten für Existenzgründer neue Regeln