Die Berliner werden älter, die Brandenburger weniger - und Kammern und Gewerkschaften streiten darüber, wer künftig die Arbeit erledigen und die Wirtschaft am Laufen halten soll.
Die Arbeitslosigkeit ist auf dem tiefsten Stand seit 1995 - aber bundesweit bleibt Berlin das Schlusslicht. Arbeitssenatorin warnt vor Kürzungen bei Hartz IV, der DGB kritisiert Zunahme der Leiharbeit
Sowohl die Zukunft der Jobcenter als auch des ÖBS ist unklar. Der Senat wartet auf Gesetze der neuen Bundesregierung - und streitet intern über die ÖBS-Finanzierung.
FAKTENCHECK Möchtegernkanzler Frank-Walter Steinmeier (SPD) setzt im Wahlkampf voll auf den Abbau der Arbeitslosigkeit. Doch die ist viel höher, als er behauptet: Ein-Euro-Jobber fallen genauso raus wie viele Ehepartner
Fachkräfte-Boom durch Ökostrom im Norden. Bundesagentur für Arbeit Niedersachsen-Bremen zeigt sich auf einer Pressekonferenz zufrieden mit sich selbst – und der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
Den Berliner Unternehmen drohen die Facharbeiter auszugehen - vor allem in Metallberufen. Sie fordern daher mehr Zuwanderung. Die Handwerkskammer will hingegen das Reservoir an hiesigen Fachkräften ausschöpfen
Der Chef der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Kiel, Jürgen Goecke, warnt vor Fachkräftemangel im Norden. Er fordert eine bessere Einbindung von Migranten und älteren Arbeitnehmern sowie mehr Teilzeitstellen
HWWI prognostiziert für 2006 ein verhältnismäßig hohes Wachstum. Mehr sozialversicherungspflichtige Jobs werde es dadurch aber noch lange nicht geben. Forderungen: Kündigungsschutz abschaffen und Mehrwertsteuer schrittweise erhöhen