Hartz IV bringt keine neuen Stellen, aber neue Statistiken: Knapp 330.000 Berliner sind offiziell arbeitslos. Das sind 19,4 Prozent. Aber auch diese Zahlen zeigen noch nicht die ganze Wahrheit
Bremen ist bei der Arbeitsmarktpolitik im Vergleich mit anderen westdeutschen Bundesländern besonders ideenreich – das sagt eine Studie aus Tübingen. Die tatsächliche Vermittlung spielte dabei keine Rolle. Dafür aber die Nähe zum Markt
Von Arbeit, Ärger und von Träumen: Mitten in das Durcheinander um die Arbeitsmarktpolitik platziert das Förderwerk eine Bilanz – sie erzählt von Menschen, die sich mit viel eigener Mühe und fachlicher Anleitung wieder ins Arbeitsleben integrieren
13 Berliner Abgeordnete von SPD und Grünen haben mitgerungen: Am Freitag verabschiedet der Bundestag die Arbeitsmarktreform à la Hartz. Nur einer erwägt immer noch, nicht Ja zu sagen
Der neue Chef des Landesarbeitsamtes, Rolf Seutemann, sieht einen Silberstreif am Horizont. Im nächsten Jahr könnte es mehr Jobs geben. Zwar fehlen noch Impulse aus der Wirtschaft, aber die Hartz-Reformen beginnen zu greifen
Die Koalition stellt ein rot-schwarzes „Zukunftsprogramm“ für das Bremer Sorgenkind vor. Eine lange Wunschliste mit Projekten, die aber natürlich alle noch unter Finanzierungsvorbehalt stehen
Arbeitssenator Harald Wolf (PDS) verteidigt sich im Abgeordnetenhaus gegen den Vorwurf der Untätigkeit. Die neue Politik der Arbeitsämter, sich auf Arbeitslosengeldempfänger zu konzentrieren, will er nicht hinnehmen
Ein erfahrener und kritischer Politikberater: Frank Nullmeier lehrt schon seit einem Semester an der Bremer Uni, aber der Rentenexperte ist noch nicht dazu gekommen, seine Kartons auszupacken
Allein erziehende Frauen zählen nicht zu den Begehrtesten auf dem Arbeitsmarkt. Die Fraueninitiative Quirl hilft ihnen, dennoch einen Weg zu finden – das hilft, auch wenn am Schluss Absagen drohen
Arbeitsmarktexperten kritisieren Defizite bei der Umsetzung der Hartz-Reformen. Durch weniger Überstunden könnten 16.000 neue Jobs für Leiharbeiter entstehen. Grüne: Chancen besser nutzen
Vom Arbeitslosen zum Existenzgründer: Seit dem 1. Januar soll das mit den Ich-AG-Regelungen gehen. Statt auf Jubel stoßen die Zuschüsse bei Handwerkskammer und Bauindustrie vor allem auf Kritik. Sie sehen in Berlin keinen Markt
Der zweite Arbeitsmarkt wird geschrumpft – jetzt gehen die Beschäftigungsträger in die Offensive: Sie fordern mehr statt weniger öffentliche Beschäftigung. Heute werden ihre Thesen diskutiert