340.000 Quadratmeter für Einzelhandel sollen am Alexanderplatz entstehen. Allein eine Shopping-Mall bekommt 80.000 Quadratmeter. Einzelhandelsverband warnt vor „neuem Kannibalismus“
Von spanischen Kunstkaufhäusern und anderen Utopien: Wie Arbeit und Leben in einem Ladenlokal am Kurfürstendamm einmal zusammenfanden – und wie der Ausflug ins Reich der Flexibilität dann endete. Eine Berliner Wintergeschichte
Urbane Entertainment Center sind der Versuch, kommerzträchtige Plätze zu schaffen, wo Menschen shoppen, schauen, essen, Kinder im Kindergarten und Männer an der Bar abgeliefert werden. Eine Exkursion zu Englands neuen „Freizeitkathedralen“ wie The Printworks, Star City und Bluewater
Streik legt Hamburgs Warenhäuser nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen lahm. Der Konzern steigerte im Vorjahr sein Ergebnis um 26 Prozent auf 344 Millionen Euro
■ Die Posse um den Staatsbankrott im Ratskeller: Haushaltsausschuss muss heute mal wieder 500.000 Euro nachbewilligen, weil die GmbH mit ihrem Zuschuss nicht auskommt. Shop im Hansa-Carree macht dicht
Kirchen und Gewerkschaften mobilisieren für Volksentscheid gegen Sonntagsöffnung im Handel, damit Lebensqualität nicht ökonomischen Interessen geopfert wird
Wie die Bankgesellschaft Berlin ist die Herlitz AG die Fortsetzung des Systems Westberlin in der Nachwendezeit gewesen. Nun stirbt Westberlin endgültig. Drei Gründe, warum man darüber nicht trauern sollte – und ein Vorschlag
■ Mit einer Zweitwährung will ein Verein die regionale Wirtschaft stärken. 14 Betriebe nehmen den „Roland“ an. Der Gag: Wer ihn nicht ausgibt, wird bestraft
■ In Woltmershausen streiten Anwohner und Polizei über Autohändler / Jetzt soll es Gespräche mit der Bahn geben, die den Händlern den Vertrag kündigen soll
Die Buchhandlung „Pro Qm“ sichert den Ideen und Projekten ihrer Betreiber Kontinuität und Dauer. Das „kritische Diskussionsforum“ erhielt von der deutschen Industrie den Kunst-und-Design-Preis