Noch sind die sozialen Weihnachtsmärkte über die Stadt verstreut. Doch 2009 soll ein gemeinsamer Markt im Zentrum stattfinden. Am liebsten im Vorgarten von Horst Köhler. Im Schloss Bellevue winkt man aber vorsichtshalber ab
Händler klagen über Umsatzeinbußen, erste Filialen müssen schließen. Doch die Verkehrsforscherin der TU Berlin, Christine Ahrend, sieht in der Krise auch eine Chance. Sie fordert "öffentliche Autos".
Der Hamburger Shoppingcenter-Riese ECE hat versucht, Gegner seines Schlosshöfe-Centers in Oldenburg zu kaufen – Geheimhaltungsklausel inklusive. Doch der Plan flog auf, und es kam heraus, worauf ECE es abgesehen hat: auf Parkplätze
Vor einem Laden in der Hamburger Innenstadt finden seit Tagen Demonstrationen statt, weil dort die bei Neonazis beliebte Marke Thor Steinar verkauft wird. Am Samstag nun machte der Laden aufgrund der Proteste frühzeitig zu
Feuer in einem Göttinger Afro-Shop: Während die Polizei von einem technischen Defekt spricht, glaubt der Betreiber an einen Anschlag. Sein Vermieter hatte ihn immer wieder bedroht und schlussendlich die NPD um Hilfe gebeten
In der Hamburger Innenstadt hat ein Geschäft der in der rechtextremen Szene beliebten Bekleidungsmarke Thor Steinar eröffnet. Demonstranten und ein aufgeschreckter Vermieter versuchten das zu verhindern – ohne Erfolg
In der Enoteca Blanck & Weber gibt es Weine, die man schon fast vergessen hat. Jedoch keine hochgejubelten „Super-Tuscans“. Teil 5 der taz-Serie über Berliner Weinläden
Weinhändler Günter Bruhn kritisiert die Internationalisierung des Geschmacks und kann sich ihr doch nicht ganz entziehen. Teil 4 der taz-Serie über Berliner Weinläden
Zehn Jahre Haft trotz Reue für den Schlecker-Räuber. Das Landgericht Hamburg sieht in den 53 Überfällen auf Drogeriemärkte eine einzigartige Raubserie und den Tatbestand der schweren räuberischen Erpressung erfüllt
Die Leuphana Universität Lüneburg bildet bald den Manager-Nachwuchs der Otto Group aus – gegen Geld. Dass das für Diskussionen sorgt, ist dem Präsidium klar. Wissenschaftsminister Stratmann begrüßt „Impuls für bildungspolitischen Wandel“
Nordmilch zufrieden mit Konzern-Bilanz: Vorstand will dieses Jahr Bauern mehr Cent pro Kilo Milch zahlen und plant, „die Käsepreise in Bewegung zu setzen“. Bei Butter ist die deutliche Verteuerung ohnehin längst beschlossene Sache
Norddeutschlands Bauern legen im Kampf um höhere Milchpreise großflächig die Molkereien lahm, und langsam kommt der Lieferstopp im Handel an. Stimmungsbericht aus einem Land, in dem die Kühe trotzdem friedlich weitergrasen