Übernahme Die deutschen Werften sind weltweit stark im Bau von Luxusjachten. Der erfolgreiche Jachtbauer Lürssen übernimmt nun Blohm+Voss.Da lief dieses Geschäft zuletzt nicht mehr so gut
OLD ECONOMY Aus formalen Gründen: Die Papenburger Meyer Werft scheitert vor dem Arbeitsgericht mit dem Versuch, einen Arbeitnehmervertreter loszuwerden
Mitten in der großen Krise der Schifffahrtsunternehmen verliert der Reeder-Verband seinen Hauptgeschäftsführer. Nachfolger soll Ralf Nagel werden, zuletzt glückloser Wirtschaftssenator in Bremen.
Zehn Jahre nach Schließung des Bremer Vulkans sind die Ex-Beschäftigten arbeitslos und krank. Das zeigt eine neue Studie. Besonders hart hat es die heute 50- bis 60-Jährigen getroffen. Für sie gilt: „Zu krank um zu arbeiten und zu jung für die Rente“
Die Werften im Norden bauen neue Typen von Korvetten und Fregatten. Sie verschaffen der Marine damit ein Mittel, fremde Länder anzugreifen. Ihre Marschflugkörper können unterhalb des Radars Ziele bis zu 200 Kilometer im Binnenland erreichen
Die BIG steigt mit fünf Millionen Euro bei der Bremerhavener Lloyd-Werft ein – damit auch ein italienischer Werftenkonzern acht Millionen Euro beisteuert
Acht Jahre danach: Dem früheren Vulkan-Chef Hennemann wird wegen Steuerhinterziehung der Prozess gemacht. Bei der Hausdurchsuchung hatte die Kripo einen karierten Zettel mit Hinweisen auf Nummernkonten gefunden. Vor Gericht schweigt er
Bundesgerichtshof hob Urteil gegen Vulkan-Manager Friedrich Hennemann auf: Eine „Treuepflicht“ für die Millionen der Treuhand bestand nicht. Nach dem Vulkan-Konkurs 1996 waren die Investitionshilfen für die Ost-Werften „weg“ gewesen