Übernahme Die deutschen Werften sind weltweit stark im Bau von Luxusjachten. Der erfolgreiche Jachtbauer Lürssen übernimmt nun Blohm+Voss.Da lief dieses Geschäft zuletzt nicht mehr so gut
VERGLEICH Die Meyer-Werft in Papenburg einigt sich vor Gericht mit ihrem Betriebsrat. Ibrahim Ergin, der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, verlässt das Unternehmen
Norddeutsche Werften sind noch Jahre mit Aufträgen für Luxusliner ausgelastet. Weltmarktführer Meyer in Papenburg und die neue Lloyd-Gruppe liegen mit ihrer Technik vorn.
Schifffahrt Geht es nach einer neuen Studie, braucht Norddeutschlands maritime Wirtschaft einen „mentalen Strukturwandel“: Statt weiter in Schiffen und Containern, müsse über die Hafenkante hinaus gedacht werden
Eine Online-Petition verlangt eine radikale Kehrtwende in der Schifffahrtspolitik mit Verbot von Ausflaggungen. Auch die Buxtehuder Reederei NSB flaggt alle Schiffe aus.
OLD ECONOMY Aus formalen Gründen: Die Papenburger Meyer Werft scheitert vor dem Arbeitsgericht mit dem Versuch, einen Arbeitnehmervertreter loszuwerden
Der Masterplan Ems soll den toten Fluss sanieren und es der Meyer-Werft ermöglichen, ihre Schiffe zur Nordsee zu bugsieren. Keiner weiß, wie das gehen soll.
BIETERVERFAHREN Hoffen an der Kieler Förde auf einen Milliardenauftrag aus Australien: Canberra hat TKMS und zwei weitere Konkurrenten aufgefordert, Angebote für den Bau neuer U-Boote einzureichen
SCHIFFFAHRT Die Traumschiffindustrie arbeitet auf der Weltleitmesse SMM in Hamburg an ihrem Image. Die Möglichkeiten für eine sauberere Schifffahrt sind groß, aber vielen Reedern sind sie zu teuer. Im Hamburger Hafen wird der Wandel schon sichtbar
ABWRACKEN Reederei Hapag-Lloyd will ihre alten Schiffe künftig umweltverträglich und sozial entsorgen, obwohl ihr dadurch Millionen entgehen. Grüne fordern ökologische Abwrackprämie