Hamburg verliert nach den HEW den zweiten Energiekonzern: Hamburger Gaswerke ziehen nach Quickborn. 480 Arbeitsplätze fallen weg. Fusion mit Rendsburger Schleswag zur E.on Hanse als Tochter des größten deutschen Energiemultis besiegelt
Bundesjustizministerin Zypries: 140 Verwaltungsapparate von Länderministerien sind teuer und machen das Regieren kompliziert. Bundeskabinett beschloss, das Thema Länder-Neugliederung dürfe „nicht dauerhaft ausgeklammert“ werden
Hamburg und Schleswig-Holstein vereinbaren enge Zusammenarbeit, wollen aber keinen Nordstaat. Landesbanken und mehrere Behörden fusionieren dennoch, 30 weitere Projekte werden geprüft. Einladung zum Mitmachen an Niedersachsen
Verband der Unikliniken hält Vorschläge der Expertenkommission für „dilettantisch und weltfremd“. Koalition will Strukturveränderungen im Januar gesetzlich beschließen
Sparvorschlag der Experten: Medizinische Fakultäten von FU und HU sowie Unikliniken Charité und Steglitz sollen fusionieren. Dafür soll Virchow langfristig Unistatus verlieren. Senat will das umsetzen
Konzepte für die Zukunft der drei maroden Berliner Opernhäuser vorgelegt: Stiftungsverbund oder ein „Kulturforum Mitte“ sollen Rettung und Erhalt aller Opern bringen. Flierl will noch nachdenken
„Berliner Zeitung“ und „Tagesspiegel“ gehören künftig zum gleichen Verlag, der Holtzbrinck-Gruppe. Die Redaktionen sollen unabhängig bleiben. Mit dem Abschied von Gruner + Jahr geht auch das lange Rennen um die Hauptstadtzeitung zu Ende
Erneut geht das Bundeskartellamt gegen die Bewag vor, diesmal wegen zu hoher Preise für die Durchleitung von Strom. Zuvor waren die Kompetenzen des Amtes eingeschränkt worden
Der schwedische Stromkonzern Vattenfall schluckt die Bewag. Berlin wird Sitz eines neuen Stromkonzerns. Börsinaer sind euphorisch, Gewerkschaftler fürchten Arbeitsplatzabbau