Die Rezession erreicht die Stadt: Die Industrie erlebt einen herben Einbruch bei den Auslandsaufträgen. 2009 bestenfalls Stillstand, sagt der Senat. Zehntausende Jobs bedroht.
Wirtschaft und Wissenschaft müssen zusammenrücken. Das ist das eher philosophische Ergebnis der zweiten Wirtschaftskonferenz, zu der Klaus Wowereit eingeladen hat.
Eine kleine Kopie des Weltwirtschaftsforums in Davos startet mit 300 Teilnehmern im holsteinischen Plön. Über die „internationale Denkfabrik“ freuen sich die Organisatoren. Gegner schimpfen über die „Festung des Neoliberalismus“
Das Institut für Weltwirtschaft (IFW) nutzt die Ehrung, um seine internationale Verankerung zu demonstrieren. Die Auswahl der Preisträger zeigt aber wenig Mut zu unkonventionellen Antworten auf die Globalisierung
Berlin holt auf und hängt manch einen ab: Wirtschaft und Beschäftigung wachsen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Langzeitarbeitslosen. Die Unternehmen suchen Fachkräfte – und können sie nicht finden
Der TU-Kongress zum solidarischen Wirtschaften übertrifft alle Erwartungen. Statt 500 kamen knapp 1.500 Teilnehmer aus aller Welt. Die Aufbruchstimmung auf der dreitägigen Tagung soll nun zur Gründung neuer Projekte führen
Drei Wirtschaftswissenschaftler stellten ihr wissenschaftliches „Programm zur dauerhaften Sicherung der Selbständigkeit des Landes Bremen“ vor. Dabei soll auch ein neues Finanzausgleichs-Modell entstehen – mit weniger Solidarität
Werbeheft der big zeigt Bremen als buntes Wirtschaftswunder. Weil hier alles gut aussehen soll, wurde der Fallturm kurzerhand ein paar hundert Meter verschoben
Bei Ausbildungsplätzen, Arbeitsproduktivität und Wirtschaftswachstum sieht eine Studie das Land bundesweit ganz unten. Doch bei Wissenschaftsausgaben und Lehrerausstattung ist Berlin Spitze
Die Berliner Wirtschaft kommt langsam wieder in Fahrt. Beim Wachstum bleibt die Hauptstadt aber im bundesweiten Vergleich Schlusslicht. Auf dem Arbeitsmarkt ist von Erholung wenig zu spüren
Mit einem milliardenschweren Sonderinvestitionsprogramm will der Senat sein Leitbild Wachsende Stadt erstrahlen lassen. Keine neuen Schulden, sondern eisern sparen, Vermögen verkaufen und damit Imageträchtiges finanzieren, ist die Zielvorgabe