ASBEST Transporte von der Halde Wunstorf bei Hannover auf zwei Deponien bei Lübeck gescheitert. Nun soll vor Ort saniert werden. Unklar ist, wer bezahlt – die Firmenerben oder der Steuerzahler
MEERESSCHUTZ Metall und Plastik, Farbreste und Elektroschrott: Seit einem Jahr bringen Fischer aus drei Ostseehäfen den Abfall in ihren Netzen mit an Land. Der Nabu hat analysiert, was sich so alles fand
Naturschützer sind besorgt. Bei Sammelaktionen fanden sie viel Kunststoff-Müll, der für Tiere besonders gefährlich ist. Auch die Überfischung ist weiter ein großes Problem.
Die Niedersachsen machen Druck: Sie kündigen erste Asbest-Fuhren Mitte April an. Nun sollen die Landesregierungen in Kiel und Schwerin die Transporte förmlich untersagen - oder eben zulassen.
Gutachten erklärt Transport einer Abfallhalde von Hannover in die Nähe von Lübeck für unzulässig. Schweriner Landesregierung will gefährlichen Müll nicht mehr annehmen.
GIFTHALDE Proben sollen nur am Rand der Halde abgegraben worden sein, dabei ist die Asbestkonzentration bei Material aus dem Deponie-Kern weit höher. Umweltschützer wollen gegen Transporte demonstrieren
TOURISMUS Der Heidekreis lehnt es aus Angst vor einem Image-Schaden ab, schwach radioaktiv strahlenden Bauschutt aus dem Atomkraftwerk Stade auf einer kreiseigenen Mülldeponie zu lagern
SCHROTT Angeschlossen und nie abgeholt: An vielen Ecken Berlins warten verlassene Radleichen darauf, gefleddert zu werden. Doch wem gehören sie? Dieses Rätsel macht die Entsorgung zu einer komplizierten Prozedur
Politiker in Mitte denken über ein dauerhaftes Grillverbot im Tiergarten nach - wenn die Bürger auch weiterhin ihren Abfall nicht mitnehmen. Ein Promi grillt trotzdem.
Eric Schweitzer leitet das Entsorgungsunternehmen Alba und macht nebenher Politik als ehrenamtlicher Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK). Oder auch umgekehrt, je nach Betrachtungsweise.
SONDERMÜLL Um künftig noch mehr Abfälle zu lagern, wird die Deponie Ihlenberg großzügig erweitert. Die angrenzende Stadt Lübeck wusste von dem Ausbau nichts. Jetzt schlagen Umweltschützer und Politiker Alarm