Die Jägerschaft Aurich hat eine „Schwarze Liste“ mit den Namen von Gegnern der Gänsejagd an ihre Mitglieder geschickt. Die Botschaft: „Das sind Spione. Waidmannsheil“. Die Betroffenen finden das gar nicht lustig
Bei Rotenburg ist wieder ein toter Seeadler gefunden worden. Die Polizei hofft, diesmal eine Vergiftung nachweisen zu können. An Spekulationen, ob Gänsehalter hinter den Todesfällen stecken, möchte sie sich jedoch nicht beteiligen
Mit einer Chippflicht will Niedersachsens Landwirtschaftsminister Ehlen (CDU) Kampfhundbesitzer leichter ausfindig machen. Chips helfen nicht bei der Gefahrenabwehr, meint dagegen die SPD – und plädiert für Wesenstests
Berlin erzittert vor einer angeblichen Rattenplage. Dabei geben Kammerjäger und Gesundheitsbehörde Entwarnung: Berlin habe nicht mehr Ratten als andere deutsche Großstädte, die Zahl gemeldeter Tiere bleibe seit Jahren konstant.
Immer wieder befreien Tierschützer Schweine und andere Nutztiere aus Berliner Wohnungen. Die Besitzer wissen oft nichts von artgerechter Haltung. Das Tierheim Berlin eröffnet an diesem Wochenende deshalb eine Notaufnahme.
In Schöneberg Park schießt ein Polizist dreimal auf einen Hund, der mit seiner Besitzerin unterwegs ist. "Bello" überlebt, die Polizei überprüft den Vorfall.
Durch Tiere auf den Menschen übertragene Krankheiten alarmieren die Politik. Zecken übertragen in Niedersachsen erstmals Hirnhautentzündung. Das Amt prüft jetzt, ob es mehr Zecken mit dem Erreger im Norden gibt
Die Stechmücken haben den milden Winter und das feuchte Frühjahr genossen und sich eifrig vermehrt. Jetzt wollen sie Blut sehen. Betroffen sind Brandenburg und der Stadtrand.
Die Europäische Kommission stellt der schleswig-holsteinischen Landesregierung ein Ultimatum: Die Ausweisung von Vogelschutzgebieten muss nachgebessert werden. Strafzahlungen und eine Klage vor dem EuGH drohen
In den Unterläufen der großen Flüsse im Norden ist die einzige heimische Walart wieder häufiger zu sehen. Dass der Bestand größer geworden ist, bezweifeln Tierschützer allerdings: Die Meeressäuger seien weiter bedroht
Die Ostsee-Ringelrobben haben mit den Vorboten des Klimawandels zu kämpfen: Weil das Meer immer weniger mit Eis bedeckt ist, rechnet der WWF in diesen Wochen mit Hunderten verhungerter und erfrorener Robbenbabys
Mehr als 1.000 Vögel mit ölverklebtem Gefieder an der schleswig-holsteinischen Westküste angeschwemmt. Weitere Funde auch in Dänemark. Bisher rund 100 Tiere verendet. Verursacher der Verschmutzung ist weiter unklar