Fotojournalisten, die Eisbärbaby Knut fotografieren wollen, müssen im Zoologischen Garten einen Knebelvertrag unterschreiben. Er verpflichtet sie, den Zoo „nicht in ungünstigem Licht“ darzustellen
Energiekonzern Wintershall darf in einem EU-Naturschutzgebiet in der Nordsee mit Schallwellen nach Gas und Öl suchen. Umweltschützer befürchten im UN-Jahr des Delfins die Vertreibung der geschützten Schweinswale aus ihrer Kinderstube
Eine in Pankow geplante Windkraftanlage darf nicht gebaut werden. Der Rotor könne geschützte Vogelarten wie den Rotmilan erschlagen, begründet die Umweltverwaltung. Initiator und Bezirk kritisieren Entscheidung als „absurd“
Kann man heute noch ein Wasserkraftwerk bauen? Ja, sagt der Bremer Umweltsenator – und legt europaweit ungekannte Fischschutzstandards fest. Derweil wollen selbst die investieren, die die Turbinen jahrelang als „unwirtschaftlich“ ablehnten
Elefanten in der Zirkuskuppel – ratlos: Die Erkenntnisse der Verhaltensforschung über Ursachen und Möglichkeiten der Dressurbereitschaft von Tieren werden im Zirkus mehr und mehr umgesetzt
Unzählige Seevögel und Meeressäuger sterben jedes Jahr vor deutschen Küsten durch Plastikmüll und anderen Unrat. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert kostenlose Abfallentsorgung in Häfen und schärfere Kontrollen von Schiffen
Mäuschen, Ratte oder Paranoia? Wenn zu Hause die Stromkabel anfangen zu huschen, morgens Späne im Flur liegen und der objektive Forscherblick panisch davonrennt, helfen Gilles Deleuze und YouTube. Geschichte einer unheimlichen Begegnung