Als erstes Bundesland hat Bremen ein Verbandsklagerecht für Tierschützer eingeführt. Die Wissenschaftslobby ist nicht begeistert, die Uni aber übt sich in diplomatischer Zurückhaltung – als Motor der Debatte gilt die dortige Hirnforschung
Der Senat verschweigt die Bedeutung des Flugfeldes Tempelhof für seltene Pflanzen und Tierarten, so die Grünen. Er halte deswegen ein Gutachten unter Verschluss.
Ist es Tierquälerei, Mäuse aneinanderzunähen? Die Medizinische Hochschule Hannover legt Widerspruch gegen ein Verbot der Tierversuche ein. Ärzte kritisieren die Tests als ethisch nicht vertretbar und „Rückfall ins Mittelalter“
Klaus Lüdcke ist Tierarzt und designierter Tierschutzbeauftragter Berlins. Wenn er im August sein Amt antritt, will er als Erstes für bessere Zustände im Tierheim sorgen. Da müsse etwas passieren, sagt er, „leider ist es fast schon zu spät“
Die Hamburger Polizei versucht durch den Einsatz einer besonderen Hundestaffel militanten Globalisierungsgegnern auf die Spur zu kommen. Die Hunde können Geruchsspuren aufnehmen, die unweigerlich an jedem Tatort zurückbleiben
Erstmals seit 1820 wurde in Schleswig-Holstein wieder ein Wolf gesichtet – allerdings tot. Junger Rüde in Ostholstein überfahren. Gen-Test soll nun klären, woher er stammt. NABU fordert ein länderübergreifendes Wolfsmanagement