MAST Ein Bauer möchte im Landkreis Verden Niedersachsens größten Hühnerstall bauen – seine Nachbarn sind dagegen und wehren sich geduldig. Jetzt hoffen sie auf das Bundesimmissionsschutzgesetz
TIERMORD Vielerorts in Schleswig-Holstein beklagen Naturschützer das gezielte Umbringen geschützter Vogelarten. Die Täter, zumeist Jäger, würden durch ihr Umfeld gedeckt. Daher sei die Dunkelziffer hoch
FISCHEREI In der Ostsee haben deutsche Fischer die Jahresquoten bereits fast erfüllt und fordern nun höhere Fangmengen. Umweltstiftung WWF sieht Erholung der Bestände als Bestätigung der Schutzmaßnahmen
Nachdem sie sich im Westen von Niedersachsen breit gemacht haben, dringen die Mastanlagen nun auch im Osten vor. Als Türöffner fungiert ein Riesen-Schlachthof im Landkreis Celle.
UMWELT Im Jahr der biologischen Vielfalt haben Nabu und BUND ein Ranking über die Aktivitäten der Länder zum Schutz der Artenvielfalt erstellt. Der Norden schneidet schlecht ab. Niedersachsen ist Schlusslicht
Geflügelproduzenten wollen jetzt auch Ost-Niedersachsen mit Betrieben pflastern und ziehen dafür über die Dörfer. Wer sich nur richtig anstrenge, erzählen sie interessierten Landwirten, der profitiere von der Mast.
Aldi Nord sieht sich zu Unrecht auf den letzten Platz der Greenpeace-Liste verbannt. Die Umweltschützer kritisieren, der Discounter geize mit Informationen.
Niedersächsische Gemeinden wehren sich gegen geplante Tiermastanlagen. Dabei warnt sogar die Landwirtschaftskammer davor, dass Mäster nur bei optimalem Management schwarze Zahlen schreiben können.
VOGELSTREIT Die Wahl des Kormorans zum Vogel des Jahres 2010 bringt Naturschützer und Fischer gegeneinander auf: Er sei eine schützenswerte Kreatur sagen die einen, als gefrässigen Schädling bezeichnen ihn die anderen
2009 ist nicht nur Wahljahr, sondern auch Wespenjahr. Früher als sonst nerven die schwarz-gelben Ungeheuer die Wähler. Nach der Wahl, sagen Experten, soll alles vorbei sein. Doch Skepsis ist angebracht.
Im Kampf gegen Immobilienspekulanten zeichnet sich ein neues Erfolgskonzept ab: Frösche haben in Mitte die völlige Zerstörung des Biotops hinter Tacheles verhindert - vorläufig.
ARTENSCHUTZ Ökologische und ökonomische Millionenschäden durch einwandernde Tierarten hat der WWF errechnet. Blinde Passagiere im Ballastwasser der Schiffe erobern und verändern Ökosysteme
TIERLEBEN In Bremen haben sich Rehe unerlaubt auf ein Wassergewinnungsgelände verlaufen. Der Stadtjägermeister krümmte schon den Finger am Abzug. Doch ob ein Abschuss rechtens wäre, ist fraglich
TAG DES MEERES Die Ozeane dürfen nicht weiter geplündert werden, fordert der WWF. 88 Prozent der Bestände in EU-Meeren sind überfischt, vier von zehn Fischen werden als Beifang über Bord geworfen