WISSENSCHAFT Peta wirft der Bremer Privat-Uni vor, Ratten für „nutzlose“ Strahlenexperimente zu quälen. Die Universität weist den Verdacht einer Einflussnahme des Mobilfunkkonzerns Vodafone zurück
In letzter Zeit wurden vermehrt tote Schweinswale an der Nordseeküste angespült. Alles normal, sagen die Behörden. Die Todesursache wird aber gar nicht untersucht - zu teuer oder nicht wichtig genug.
Die letzte Nerzfarm in Schleswig-Holstein verstößt gegen die Tierschutzverordnung. Trotzdem erreichten die Züchter vor Gericht, dass sie noch mindestens fünf Monate lang weitermachen dürfen.
ARTENSCHUTZ Niedersächsischer Robbenexperte lehnt die geforderte Jagd auf Seehunde in der Nordsee ab. Der Rekordbestand der Tiere sei ein gutes Zeichen für das Wattenmeer und keine Gefahr für Plattfische
ARTENSTERBEN Der Journalist und Biologe Lothar Frenz will mit seinem Buch „Lonesome George oder Das Verschwinden der Arten“ lieber komplexe biologische Prozesse erklären, als Schuldgefühle zu wecken
ARTENSCHUTZ Fischereiverband Schleswig-Holstein möchte gerne wieder Seehunde jagen. Die fräßen den Fisch weg und seien überhaupt viel zu viele. Umweltminister Habeck lehnt das kategorisch ab
In keiner anderen Stadt gibt es mehr Nachtigallen als in Berlin. Sie haben ihren Gesang an den Krach angepasst, lieben die Unordnung, Brachen und wilde Wiesen - noch ein Grund, hier nicht alles zuzupflastern.
MASTINDUSTRIE Mensch und Tiere müssen laut Bauordnung im Brandfall auch aus Massenställen gerettet werden. Lästig, findet der Emsland-Kreis und ignoriert das Gesetz bei neuen Genehmigungen wieder
Eine Nerzfarm in Schleswig-Holstein weigert sich, Tierschutzrecht umzusetzen. Die Nerze sollen keine größeren Käfige bekommen - und die Züchter verdienen weiter gutes Geld.
NATURSCHUTZ Niedersachsens FDP-Umweltminister Stefan Birkner stellt ein 20-Millionen-Euro-Projekt zum Schutz der Wiesenvögel im Nordwesten des Landes vor. Davon ist sogar der BUND angetan
PRIMATENVERSUCHE Der Bremer Neurobiologe Andreas Kreiter hat eine Verlängerung seiner Affen-Experimente beantragt. Die Behörde schweigt dazu, Tierschützer und Studenten wollen, dass die Makaken-Forschung aufhört
Affenforscher Andreas Kreiter will weitermachen. Tierschützerisch gibt es sicherlich größere Probleme als jene Makaken, Doch bei diesem Streit geht es längst nur noch ums Prinzip.