Handyklingeln, Autohupen oder Gesprächsfetzen sind für die fliegenden Imitationstalente leichte Übungen. Der Klangkünstler Tilman Küntzel installiert vor Bruthöhlen Apparate, die jungen Staren Werbemelodien vorspielen
Der Kuchengenuss auf dem Balkon gerät zur Abwehrschlacht, jeder Parkbesuch zur Qual: Wespen sind in diesen Tagen so aktiv wie nie. Warum mit den Viechern gerade nicht gut Kirschen essen ist
Der Kastanienkiller Miniermotte ist auf dem Rückzug. Dank feuchten Wetters schlüpfen viel weniger Schädlinge als im Vorjahr. Profitiert hat die Blattlaus. An der wiederum laben sich die Wespen
Wie kommen zwei Wildschweine am hellichten Tag unerkannt zum Alexanderplatz? Warum werden sie erschossen? Und wem nützt es? Fünf Erklärungsversuche für etwas eigentlich Unerklärliches
Seit gestern rücken phytopathologische Sondertruppen der Miniermotte zu Leibe. In der Hasenheide harken Sozialhilfeempfänger das befallene Kastanienlaub zusammen. Weitere Aktionen folgen
Berliner Gärtner haben einen gemeinsamen Feind: Die Spanische Wegschnecke. Besonders in einem Regensommer wie diesem vermehrt sich das Ekelpaket exzessiv und verursacht 90 Prozent aller Gartenschäden. Natürliche Feinde hat es kaum
Barbara Jäckel vom Berliner Pflanzenschutzamt zur Nacktschneckenplage, zur Schönheit der Spanischen Wegschnecke, wie man sie am besten tötet, wie sie schmecken – und warum man sie trotz aller Mühe nicht wird ausrotten können