Erst hielt die Adelsfamilie von Bismarck sich nicht an das Gesetz, dann klagte sie gegen die Jagdbehörde. Doch Jagdgatter im Sachsenwald bleiben verboten
DEMOKRATIE Schleswig-Holsteins SPD-Chef Ralf Stegner will Bürgerentscheide auf Gemeindeebene erschweren. Dabei sind die Hürden erst vor vier Jahren gesenkt worden. Anlass ist eine verhinderte Promenade in Lübeck
VW schafft seinen Business-Airbus ab. Den Ausbau ihres Flughafens und die Zerstörung eines Vogelschutzgebiets hätte sich die Stadt Braunschweig sparen können.
UFER Im Jahr 2007 glaubte das Wasser- und Schifffahrtsamt in den Bäumen am Landwehrkanal eine Gefahr für Menschen zu erkennen – und ließ 38 fällen. Ein Gutachten belegt nun: Die Gefährdung war erfunden
NATURSCHUTZ Die Umweltorganisation will Daten über die niedersächsischen Buchenwälder, um ein Netz von Schutzgebieten vorschlagen zu können. Das Land will sich jedoch die Kosten erstatten lassen
NATUR Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern wollen zusammen die Auenwälder der Elbe auslichten. Umweltschützer werten das als Bruch von EU-Regeln. Hochwasserschutz gehe auch anders
Eine Versuchsanstalt will Mammutbäume in Niedersachsen ansiedeln. Sie wachsen viermal schneller als die heimische Fichten. Der Nabu befürchtet Monokulturen und einen Schaden für die Artenvielfalt.
Die Feinstaubbelastung vor allem an Hauptstraßen ist weiterhin viel zu hoch. Trotz Umweltzone. Die zuständigen Senatsverwaltungen sehen dennoch keinerlei Handlungsbedarf.
NATURSCHUTZ Die niedersächsischen Grünen kritisieren einen Erlass des Landwirtschaftsministeriums, wonach reale Wälder als fiktiv erklärt werden, sobald ein Landwirt einen Hähnchen-Maststall bauen will
Der Umweltminister Schleswig-Holsteins, Christian von Boetticher, will das Abweichen von Waldwegen mit Geldbußen belegen. Nicht nötig, finden Naturschutzverbände, Spaziergänger tauchen in den Statistiken als Störquelle kaum auf
Erstmals liegen aufgeschlüsselte Daten über den Zustand der Berliner Wälder vor. Das Fazit: Den Bäumen im Ostteil der Stadt geht es etwas schlechter als denen im Westen.
Nur ein Drittel der Bäume in Berlin und Brandenburg gilt als gesund. Vor allem den Laubbäumen macht der Klimawandel zu schaffen. Experten wollen Pflanzensamen vom Schwarzen Meer testen.
Um die Verluste mit dem schleswig-holsteinischen Wald zu beenden, beschließt die Regierung in Kiel die Umwandlung der Landesforsten in eine öffentlich-rechtliche Anstalt. Personalabbau und Gebühren sollen die Wende bringen