Die Feinstaubbelastung vor allem an Hauptstraßen ist weiterhin viel zu hoch. Trotz Umweltzone. Die zuständigen Senatsverwaltungen sehen dennoch keinerlei Handlungsbedarf.
Der Senat kümmert sich schon im Sommer um Eis und Glätte. Wer nicht streut, kann die Verantwortung nicht mehr auf private Firmen abwälzen. BBU fürchtet 25 Millionen Euro Mehrkosten für Eigentümer und Mieter.
Die Umweltsenatorin hat endlich Ziele für die Energieversorgung und CO2-Reduktion im Jahr 2050 genannt. Die Kritik daran: zu spät, zu wenig, zu unverbindlich. Notwendig sei ein gesellschaftlicher Wandel, sagen Umweltschützer.
Mit der Hitze sind die Ozonwerte drastisch gestiegen - in den 90er Jahren wäre nun Panik ausgebrochen. Doch Umweltverwaltung und Forscher glauben, dass man auf lokaler Ebene nichts gegen das Reizgas tun kann
Senat beschließt Anti-Schlagloch-Programm: Zusätzliche 25 Millionen für den Straßenbau sollen Frostschäden beseitigen. Der Opposition reicht das Geld nicht. ADAC fordert schlappe 450 Millionen
Wie rutschfrei Berlin im tiefen Winter sein kann, zeigt der Besuch des Premiers aus Israel. Da werden sogar Gullys freigekratzt. "Das ist wie bei Honecker", sagt ein BSRler.
Die Hasenheide ist einer der Anfängerhügel unter den Berliner Schlittengebieten. Das mindert das Fahrvergnügen nicht im Geringsten: Es gibt mehrere Schanzen und gerodelt wird mit allem, was irgendwie rutscht.
In Berlin herrscht große Enttäuschung über die spärlichen Ergebnisse des Klimagipfels. Die Hauptstadt werde auch künftig ihren Beitrag leisten, sagt Regierungssprecher Richard Meng.
Die Sonne hat sich angestrengt, aber der Wind hat nicht mitgespielt. Er brachte viel kühle Atlantikluft. Dennoch war es wärmer als im langjährigen Schnitt.