Die Großstädte in Norddeutschland kämpfen gegen den Feinstaub. Hannover führt Fahrverbote für rußende Autos zum 1. Januar ein. Braunschweig legt ähnliche Pläne dagegen vorerst auf Eis. Hamburg hält Aufwand für unverhältnismäßig
Die Zeltplatzbetreiber in Norddeutschland beklagen eine schlechte Saison. Wegen des verregneten Sommers bleiben vor allem Spontanurlauber weg. Die Urlauber würden der Sonne hinterherreisen, glauben die Betreiber
Auf dem Extremwetterkongress fordert Hamburgs Umweltsenator, die Menschen nicht unnötig zu verunsichern. Versammelte Experten sind sich einig über die zunehmende Häufung von Stürmen, Hochwassern und Hitzewellen
Der Klimaforscher Hans von Storch hat die internationalen Klimaprognosen auf den Norden heruntergerechnet. Sein Ergebnis: „Für Norddeutschland sind die Folgen beherrschbar.“ Andere Wissenschaftler sehen schwärzer
Angesichts steigender Temperaturen spielt die Gesellschaft das alte, durchschaubare Spiel: Aufregung aufgrund alarmierender Szenarios – und Abwieglung, sobald Konsequenzen eigene Interessen berühren. Ein Plädoyer dafür, die ökologischen Probleme der Zukunft reflektierter anzugehen
Orkan „Kyrill“ soll der stärkste Sturm seit Jahrzehnten sein. Gestern pfiff er bereits mit 191 Stundenkilometern über den Harz. Verkehr im Norden zum Teil eingestellt, Schulen und Arbeitsämter geschlossen. Schwere Sturmflut an der Westküste erwartet
Neun Meter hohe Wellen auf der Nordsee: Die Boote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger fahren raus, wenn andere in die Häfen flüchten. Manche ihrer Kapitäne wollen das Wetter sehen, hören und riechen
Die Erde wird wärmer, der Meeresspiegel steigt. Ihre Deiche wollen Niedersachsen und Bremen deshalb aber nicht extra erhöhen. Anders als in Schleswig-Holstein kennt auch ihr neuer „Generalplan Küstenschutz“ noch keinen Klimawandel
Über das Hochwasser geraten andere Ereignisse rasch aus dem Blick. Zum Beispiel der Tornado: Insgesamt sechs dieser Stürme fegten vor zwei Wochen über den Norden. Das sagt der Meteorologe Thomas Sävert im taz-Interview