Der Bund für Umwelt und Naturschutz stellt sein eigenes nachhaltiges Olympiakonzept für die Stadt vor. Eine Bewerbung für die Spiele müsse vor allem der Bevölkerung nutzen.
Über hundert Aktivisten halten am Brandenburger Tor tote Schweine und Hühner in den Händen, um für die Gleichbehandlung von Tieren und deren Recht auf Leben. zu demonstrieren.
AUFKLÄRUNG Ob sich der mutmaßliche LKA-V-Mann Ralf G. als Anstifter strafbar gemacht hat, soll die Staatsanwaltschaft prüfen. Niedersachsens Grüne wollen Spitzeleinsätze rechtlich neu regeln
GÄNSEKRIEG Der Streit zwischen Jägern und Naturschützern in Ostfriesland bekommt neuen Zündstoff. In aufgeschnittenen Gänsekadavern wurde verbotene Bleimunition nachgewiesen
FAHRRINNENAUSBAU Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt erst im Sommer nächsten Jahres über die Klagen von Umweltverbänden gegen die Baggerpläne. Der Baubeginn verzögert sich damit weiter
MAIS Aktivisten stürmten Äcker, Käufer wehrten sich – selbst die CSU machte mit. Bis Monsanto aufgab: Erstmals seit zwanzig Jahren wird in Deutschland keine Gentech-Pflanze angebaut. Die Moral einer Konsumschlacht
GEGENMACHT Greenpeace ist längst zum Bewegungskonzern geworden. Jetzt kämpft er mit Hunderten Mitarbeitern für die Freilassung von 30 Aktivisten, die in Russland im Gefängnis sitzen. Es geht auch darum, wer stärker ist: eine radikale Idee – oder ein autoritärer Staat
UMWELT I Der Naturschutzbund rät von Kreuzfahrten ab – aus gesundheitlichen Gründen. Die 20 derzeit geplanten Ozeanriesen werden nach Berechnungen des Verbandes einmal so viele Schadstoffe ausstoßen wie 120 Millionen Autos. Ruf nach Katalysatoren
SCHÖPFUNG Die Vögel tirilieren, die Hasen hoppeln, und gemäht wird später, damit kein Tier gestört wird. Wie im brandenburgischen Ökodorf Brodowin Landwirtschaft und Naturschutz eine glückliche Verbindung eingehen
In der Gemeinde Meezen im Naturpark Aukrug dürfen trotz ablehnendem Bürgerentscheid Windkraftanlagen aufgestellt werden. Die Initiatoren fühlen sich von der Landesplanung überrumpelt.
Vor 30 Jahren gründeten AktivistInnen aus Bremen und Hamburg die Umweltschutzorganisation Robin Wood – als Abspaltung von Greenpeace. Klaus Scheerer war dabei.
Bundesverwaltungsgericht untersagt Baggerarbeiten in der Unterelbe. Umweltverbände Nabu und BUND erreichen im Eilverfahren einen vorläufigen Baustopp. Das Vorhaben verzögert sich mindestens bis 2014