GOTTESLOHN In Hannover sollen verschuldete katholische Seniorenheime vom evangelischen Johannesstift übernommen und dabei die Löhne auf Ostniveau gesenkt werden. Nun ist die Aufregung groß
Billigkräfte in Krankenhäusern sind ein bundesweiter Trend – das bestätigen Gewerkschaft und auch die Hamburger Krankenhausbetreiber. An einem dortigen Träger für „Schmalspur-Ausbildungen“ ist ausgerechnet der DGB beteiligt
Das Hamburger Sozialgericht zwingt einen todkranken Patienten, gegen seinen Willen im Heim zu leben. Trotz Pflegemängeln und Vernachlässigung sei das zumutbar. Das zuständige Sozialamt will die Kosten für eine ambulante Pflege nicht tragen
Das Sozialamt Dithmarschen zwingt einen todkranken Patienten, aus Kostengründen in einem Heim zu leben. Er kämpft darum, in eine eigene Wohnung ziehen zu dürfen. Sein Anwalt findet: Die Debatte um Patientenverfügungen greift zu kurz
Nach dem Fall von angeblicher Körperverletzung in einer Pflegeeinrichtung fordern Grüne und PDS mehr Kontrolle der Heime. Beratungsstelle „Pflege in Not“ will bessere Betreuung für Pflegekräfte
Einer Studie zufolge erhalten über die Hälfte der Bewohner der Hamburger Pflegeheime Psychopharmaka. Ein Gespräch mit der Mit-Autorin Gabriele Meyer über den Umgang mit freiheitseinschränkenden Medikamenten und die Alternativen
Der natürliche Alterungsprozess soll angeblich bei einer 87-Jährigen umgekehrt worden sein. Das findet jedenfalls die Pflegeversicherung und erkennt Pflegestufe II ab.
Pflegeschulen fürchten einen Mangel an professionellen Pflegekräften. Grund: Ihre Schüler finden keine Ausbildungsplätze in Heimen mehr. Denen sind sie zu teuer, seit die öffentliche Förderung fehlt
Wegen der Privatisierung des städtischen Pflegebetriebes „pflegen & wohnen“ werden Seniorenheime in Hamburg geschlossen, auch das am Lohkoppelweg. BewohnerInnen und MitarbeiterInnen sind auf der Suche nach Alternativen