Einst war Berlin die Hauptstadt der Architektenwettbewerbe. Nun werden immer mehr Projekte frei vergeben, darunter der BND und der Flughafen Schönefeld. Architektenverbände schlagen Alarm
Alle Bagger stehen still: Architekt Zumthor ruft samt Anwalt Peter Raue das Bundesverfassungsgericht an, um Abriss der Treppentürme zu verhindern. Bis zur Beschwerde-Entscheidung geht erst mal nichts. Kollegen fordern Moratorium
Sieben Jahre führte die Berlinische Galerie – Museum für moderne Kunst, Fotografie und Architektur – ein Vagabundenleben. Jetzt ist ihr Neubau fertig gestellt. Es ist ein schlichtes und zugleich schönes Museum geworden, und Senator Flierl spielt Orakel
Berlin will die Debatte über das Kulturforum. Es kann sie haben, wird sich der Präsident der Bundesbaudirektion gedacht haben und veröffentlicht im Jahrbuch der Behörde einen Hochhausentwurf für das Areal. So viel Radikalität ist Hans Stimmann zu viel
Olympia 2016, wir kommen: Bei der Eröffnungsgala des umgebauten Olympiastadions schwelgen Politiker wie Klaus Wowereit oder Jörg Schönbohm schon mal pflichtgedopt im neuen Spielerausch
Bund und Land einig: Topographie des Terrors wird nicht nach den Plänen des Architekten Peter Zumthor fertig gestellt. Treppentürme werden abgerissen. Nun wird billigerer Entwurf gesucht
Berlins neue Bausenatorin Junge-Reyer im taz-Interview: Nach ihrer Ansicht ist Zumthors Entwurf zur Topographie realisierbar. Das Kulturforum soll umgebaut, der Plattenbau-Abriss fortgesetzt werden
Peter Strieder (SPD) will wieder ran ans Kulturforum. Das alte Konzept des Philharmonie-Architekten Hans Scharoun ist dem Bausenator wurscht. Hauptsache, die Menschen bevölkern den Platz wieder
Beim Weltkongress der Architektur suchen Ende Juli 10.000 Planer in Berlin nach neuen Möglichkeiten, Bauen und Umwelt miteinander zu versöhnen. Und die deutsche Architektur sucht nach Anerkennung im Ausland
Kurz vor der Abstimmung über den Wiederaufbau des Stadtschlosses zeichnete sich eine Mehrheit für die Rekonstruktion der klassischen Fassade ab. Nutzung bleibt offen. Baubeginn frühestens in drei Jahren
Es ist angerichtet: Bei der Frage Schloss oder Wettbewerb haben die Fans eines barocken Schlossneubaus die Nase vorn. Die Finanzierung ist freilich noch immer nicht geklärt