Später als viele andere Städte schreibt nun auch Bremen öffentliche Gebäude zum „Eco-Contracting“ aus. Swb bietet auch Privaten Betrieb einer Heizung im eigenen Keller an
Ein englischer Immobilienfonds nimmt dem Bremer Senat ein Problemkind ab. Für zehn Prozent der Baukosten kauft er das Pleiteprojekt „Space Park“. Dessen weitere Nutzung ist offen. Erster Käufer hatte den Preis nicht komplett bezahlt
Ende eines Häuserkampfes: Nach 40-jährigen Bemühungen hat es die VHS geschafft, den Mietvertrag für eine citynahe Zentrale zu unterzeichnen. Sie zieht in das ehemalige Kaufhaus Bamberger, das eigentlich platt gemacht werden sollte
Noch hat sich der neue Space-Park-Besitzer Triplefive aus Kanada nicht beim Rathaus gemeldet. Aber die Konkurrenz beobachtet aufmerksam, ob Bremen die Investoren mit Dumping-Spielbank-Abgaben lockt – dann gäbe es richtig Streit
Der Tonfall im Streit um die Investitionspolitik wird schärfer: CDU-Fraktionschef Perschau kritisiert Finanzsenator Nußbaum wegen Blockade von Immobiliensubvention
Grüne kritisieren Subventionen bei der Revitalisierung des Sedanplatzes in Vegesack: Kramer-Immobilie für 2,6 Millionen Euro gekauft und nun für 1,5 Millionen verkauft
Die Versorgungskasse von Radio Bremen will noch in diesem Jahr das Saturn-Gebäude kaufen. Dafür wird sie vom Personalrat heftig kritisiert: Die Vermietung sei unsicher – und damit die Rendite, die die Renten der Beschäftigten sicherstellen soll
Gutachter bestätigt: Würde sich die Kleingartenpacht nach den realen Bodenwerten richten, müsste sie sich gut verdoppeln. Der Bausenator, der genau dies fordert, wird dennoch scheitern. Denn für Kleingärten gelten keine Marktgesetze – absichtlich