Der Solarverein Berlin-Brandenburg sammelt Geld von Sonnenenergie-Fans und errichtet damit Solaranlagen. Der Gewinn durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ist mager. Dennoch findet die Idee immer mehr Anhänger.
Der unter Terrorismusverdacht stehende Soziologe soll zum Thema Wohnungspolitik sprechen. Sein Institutsleiter Hartmut Häußermann spricht unterdessen von einem "unglaublichen Konstrukt".
Die Hauptstadtmieten sind in den letzten zwei Jahren um knapp 6 Prozent gestiegen. Sanierte Wohnungen sind besonders betroffen. Junge-Reyer: Anstieg ist „moderat“
Die Mieterorganisationen steigen aus den Beratungen über den Mietspiegel aus. Sie werfen dem Senat vor, die Heuschrecken in die Stadt holen zu wollen. Mieterhöhungen vor allem in Altbauen
Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover: Inmitten von anti-polnischem Tumult und revanchistischen Slogans lehnt Ministerpräsident Christian Wulff Entschädigungsforderungen und die „Aufrechnung der Opfer und Verluste“ ab
Ein Studie untersucht den Streit über die Moschee in Heinersdorf. Nicht Massenveranstaltungen entschärfen den Konflikt, sondern der Dialog mit Einzelnen. Gegner kündigen Demonstration an
In dem Westbezirk wird inzwischen akzeptiert, dass Muslime mit ihren Sakralbauten präsent sind, sagt der Sozialwissenschaftler Ulrich Bahr. Im östlichen Heinersdorf fehlten hingegen interkulturelle Kontakte fast völlig
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat den neuen Entwurf für das Eingangsgebäude der Museumsinsel vorgestellt: eine luftige Mischung aus Mies van der Rohe und Stüler. Die Initiative „Rettet die Museumsinsel“ stemmt sich weiter dagegen
Senat einigt sich auf Nutzungskonzept für den Schlossplatz-Neubau. Auch beschlossen: die vom Bundesverfassungsgericht eingeforderte Reform des Jugendstrafrechts
Über die Zukunft der früheren Kindl-Brauerei in Neukölln streiten Bezirk und Investor. Letzterer will Kommerz, der Bezirk Kultur wie die derzeitige Wallenstein-Aufführung