Nördlich des Hauptbahnhofs soll ein neues Stadtquartier mit Wohnungen, Galerien und Gewerbe entstehen. Architekten, Senat und Grundstückseigner stellen den Siegerentwurf des städtebaulichen Wettbewerbs vor.
Das Bürgerbegehren gegen Mediaspree in Friedrichshain-Kreuzberg ist mit 16.000 Unterschriften das erfolgreichste Berlins. Das verstärkt den Druck auf den Bezirk, auf die Initiatoren zuzugehen und einen Bürgerentscheid zu verhindern.
Die letzte Lücke am Leipziger Platz soll nach dem Entwurf des Architekten Jan Kleihues geschlossen werden. Dabei sollen Stadt und Shopping in einen neuen Dialog miteinander treten. Investor Orco will nächstes Jahr loslegen.
Auf dem einstigen Schöneberger Gasag-Gelände soll das größte Bauprojekt des Bezirks entstehen: ein dicht bebauter Büropark samt Hochhäusern und als Clou ein Glastower im Gasometer. Den Grünen gefällt das gar nicht.
Die temporäre Kunsthalle White Cube auf dem Schlossplatz kommt erst zum Kunstherbst 2008. Die Verzögerung um ein halbes Jahr hat technische und PR-Gründe.
Schlossfassade? Ohne mich! Nach David Chipperfield kritisieren jetzt auch der Berliner Bund Deutscher Architekten und Denkmalschützer die Vorgaben des Bauwettbewerbs.
Bundesverwaltungsgericht gibt Senat Recht: Flughafen Tempelhof darf 2008 geschlossen werden. Klaus Wowereit begrüßt "unanfechtbares Urteil", seine Gegner wollen "politisch weiterkämpfen".
Beim Spatenstich für das Riesenrad am Zoo, das Ende 2009 stehen soll, überbieten sich die Beteiligten mit Lobeshymnen. Mit 175 Metern wird es das größte Rad Europas.
Die Hauptstadt bekommt ein Riesenrad - und damit ein "neues Wahrzeichen", so der Regierende Bürgermeister beim Spatenstich. Doch braucht Berlin noch eine Touristenattraktion?