Förderschwerpunkt verlagert sich in den Westteil Berlins: Nur zwei von sieben neuen Sanierungsgebieten im Osten. Junge-Reyer: Halbe-Halbe-Denken verbietet sich 20 Jahre nach Einheit.
Im Herbst beginnen die Bauarbeiten für den Weiterbau der Kanzler-U-Bahn U 5. Ab 2012 geht dann Unter den Linden, Ecke Friedrichstraße so gut wie gar nichts mehr.
Gegen die geplante Bebauung an der Mauergedenkstätte gehen die Anwohner auf die Barrikaden. Das soll sich durch intensive Gespräche zwischen ihnen und dem Senat ändern.
FEHMARNSUND Ein Tunnel nach dem Modell des Fehmarnbelt könnte die denkmalgeschützte Brücke zwischen Fehmarn und dem schleswig-holsteinischen Festland ersetzen. Nur bezahlen will ihn niemand
FEHMARNBELT Die Suche nach der verträglichsten Trasse an Land sichert Verkehrsminister Ramsauer schleswig-holsteinischen Bürgermeistern zu. Die Ko-Finanzierung des Projekts durch die EU wackelt
Bund und Bahn suchen auf Wunsch von Kanzlerin Merkel den Dialog mit Kritikern und Gegnern. Verkehrsminister Ramsauer spricht mit Bürgermeistern und will in den Norden kommen. Bahn lädt zu Forum.
FEHMARNBELT Kommunikationsoffensive von Bahn und Bundesregierung soll Skeptiker und Gegner einer festen Querung einnorden. Dänemark entscheidet sich für einen Tunnel unter der Ostsee
WELTKULTUR Im Brasilien der Sechziger war Bossa Nova eine Revolution. Vom Design der Plattencover konnte man das nicht immer behaupten. Jetzt lässt sich die Hochphase der Musik aus Rio erneut besichtigen
Nach einer Immobilienstudie gehört die einst schmuddelige Große Elbstraße in Hamburg zu den teuersten Pflastern Deutschlands. Hamburgs Bürgermeister in spe Olaf Scholz verbucht das als Erfolg für sich.
100 Läden mit Autobahnanschluss: Vor Neumünster will ein "Designer Outlet Center" Markenartikel verkaufen. Dagegen zieht das benachbarte Rendsburg vor Gericht - aus Angst um seine Fußgängerzone.
Neumünster lässt in seinem Gewerbegebiet ein Einkaufszentrum bauen, das so aussieht wie eine typische schleswig-holsteinische Kleinstadt - sprich Rendsburg.
In Kiel droht ein altes Stück Kneipenkultur zu schwinden, weil die Volksbank einen Altbau zwangsversteigern lassen möchte. Dabei hat der insolvente Besitzer bereits einen Käufer gefunden, der auf Erhalt setzen will.
Die Ergebnisse der Expertentagung verdienen Anerkennung. Sie fordern von den Apologeten des Wiederaufbaus vor allem Wahrhaftigkeit: Was die Rekonstruktionen angeht, aber auch das Geld.