ELBVERTIEFUNG Bei Reedereien in Ostasien geht Hamburgs Wirtschaftssenator Gedaschko auf PR-Tournee. Seine Mission: Zweifel an der Verwirklichung des Vorhabens zerstreuen und für den Hafen werben
Spaßguerilla attackiert Immobilien-Symposium mit Sprach-Bombe. In St. Pauli prallen unterschiedliche Vorstellungen von Stadtentwicklung und verschiedene Weltbilder aufeinander.
Seit den neuen Kostensteigerungen für die Hamburger Elbphilharmonie mehren sich kritische Stimmen aus der Bevölkerung. Doch die Politiker blocken einen Baustopp ab. Dabei ist der Bau bislang wahrlich kein „Haus für alle“
Anderthalb Wochen nach der Entlassung des Hamburger Wirtschaftsstaatsrates kommen die Details einer Intrige langsam ans Licht. Günther Bonz soll offensiv versucht haben, der schwarz-grünen Koalition zu schaden
Deutschlands Hochseeinsel leidet unter Einwohner- und Besucherschwund. Ein Hamburger Unternehmer will nun die Inselfläche aufstocken und mit Hotels bebauen, die aussehen wie Felsen. Die Verkehrsanbindung soll verbessert, Helgoland als Natur- und Wellness-Oase vermarktet werden
Hamburg beschließt eine Stiftung Elbefonds. Mit deren Erträgen sollen die kleinen Häfen an der Elbe vor der Verlandung bewahrt und die Zustimmung der beiden Nachbarländer für die Ausbaggerung erkauft werden
Elbphilharmonie in der Hamburger Hafencity wird deutlich teurer als vorgesehen. Senat will dennoch einen der weltweit besten Konzertsäle bauen. Investor soll das neue Wahrzeichen der Hansestadt Anfang 2010 schlüsselfertig übergeben
Im geographischen Bauch der Stadt will Hamburg sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. Stadtflucht und Verkehrsprobleme, Integration oder Bildungsnotstand – in Wilhelmsburg sollen wegweisende Lösungen gefunden werden
Stadtentwicklungsbehörde präsentiert neuen Mini-Stadtteil im Herzen von Altona. 160 Wohnungen, neue Grundschule und Schwimmbad entstehen an der Holstenstraße
Städtebaulicher Wettbewerb zum ehemaligen Kasernengelände in Wandsbek entschieden. Ausnahmsweise sind sich alle einig. Geplant sind vor allem Wohnungen
BUND in Sorge: Die Landschaftsplaner der Umweltbehörde sollen zu Stadtplanern werden. NABU protestiert gegen die geplante Zersplitterung des Naturschutzes