„Entsorgung Ost“ jetzt auch in Berlin: Heute endet, mit Abrissbeginn der beiden ersten Plattenhochhäuser in Marzahn, der Traum vom „Sonderfall Berlin“. Langfristige Strategien gegen Leerstand und Abwanderung sowie zur Reurbanisierung gefragt
Die Eigenheimzulage entlastet Häuslebauer. Ihre Kürzung erregt die Baubranche. Doch an den Bedürfnissen Berlins geht sie vorbei. Grüne und Strieder: Schon genug Eigenheime vorhanden
Der gestern vorgestellte Bandwurmname „Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof“ stößt bei Politikern und Verkehrsverbänden auf Unverständnis. Dabei bleibt der Rekord aus Wales unerreicht
Die Bauverwaltung denkt wieder einmal über die Umgestaltung des Kulturforums nach. Diesmal mit Überlegungen für ein Hotel. Dafür steht Konzept für die Parkanlage am Fuß der Museen auf der Kippe
Mit zwölf Thesen will der Senator und SPD-Landeschef Berlin zukunftsfähig machen. Für die Grünen ist das richtig, aber erst mal nur Papier. FDP: Sonntagsrede. Und für die CDU kommt alles zu spät
Wie steht es um den Wiederaufbau des Stadtschlosses? Welche urbanen Vorteile bringt das neue Sony-Center? Mit einem alten Französischlehrbuch der VEB Enzyklopädie lassen sich aktuelle Probleme im Plauderton des Sozialismus lösen. Eine Neulektüre
Beim Weltkongress der Architektur suchen Ende Juli 10.000 Planer in Berlin nach neuen Möglichkeiten, Bauen und Umwelt miteinander zu versöhnen. Und die deutsche Architektur sucht nach Anerkennung im Ausland
340.000 Quadratmeter für Einzelhandel sollen am Alexanderplatz entstehen. Allein eine Shopping-Mall bekommt 80.000 Quadratmeter. Einzelhandelsverband warnt vor „neuem Kannibalismus“