Die Initiative „100 % Tempelhofer Feld“ sieht ihren Erfolg als Richtungsentscheidung – und will überlegen, inwieweit sie die Entwicklung noch weiter begleitet.
In sechs Tagen stimmen die Berliner über die Zukunft des Tempelhofer Felds ab. Sie haben sich noch nicht entschieden, wie Sie abstimmen? Die taz hilft.
In sechs Tagen stimmen die Berliner über die Zukunft des Tempelhofer Felds ab. Sie haben sich noch nicht entschieden, wie Sie abstimmen? Die taz hilft.
VOLKSENTSCHEID Der Regierende attackiert die Haltung der Grünen zum Tempelhofer Feld als „schizophren“. Dass es am 25. Mai auch um seine Zukunft gehen könnte, bestreitet er
TEMPELHOFER FELD Jetzt sind sie vollständig: Mit den Plakaten der Grünen hängen nun alle Plakate zum Volksentscheid am 25. Mai. Doch welche der vier Parteien und zwei Initiativen ist am überzeugendsten – und wer verschleiert am dreistesten?
TEMPELHOFER FELD Auf ihrem Parteitag stimmt die Linke mit sozialistischer Mehrheit gegen eine Bebauung und damit für ein Ja beim Entscheid. Eigentlich wollte sie auf dem Feld 1.000 Sozialwohnungen bauen
Es kann gut sein, dass die Rechnung des Finanzsenators nicht aufgeht. Denn was soll aus dem Gelände im Dornröschenschlaf werden? Ein Rummel hat kaum Chancen.
Das Land Berlin hat den einstigen Vergnügungspark im Plänterwald für 2 Millionen Euro zurückgekauft. Wie das Areal künftig genutzt werden soll, ist noch unklar.