Muslimin türkischer Herkunft: Die Landes-CDU nominiert die 43-jährige Integrationsbeauftragte von Tempelhof-Schöneberg, Emine Demirbüken-Wegner, für einen Posten im Bundesvorstand der Partei
Der Integrationsbeirat verfolgt „mit Sorge“ die aktuelle Debatte über Muslime in der Stadt und fordert eine Versachlichung. Populistische Äußerungen seien schädlich
Christian Ströbele (Grüne) fordert Feiertag für die Muslime in Berlin. Und was ist mit den Buddhisten, Juden und Atheisten? Die taz will mehr: Pro Bezirk ein Feiertag – je nach Weltanschauung. Auf dass ein jeder nach seiner Fasson glücklich werde
Rot-Rot bringt „Antidiskriminierungs- und Integrationsfördermaßnahmen“ ins Parlament ein. Sie sollen eine Stigmatisierung von Muslimen verhindern. SPD hat sich damit Zustimmung der PDS zum Kopftuchverbot erkauft
Die Polizei einer Zuwanderungsgesellschaft muss zunehmend auf Community Policing setzen. Berlin steht bei der Einbindung von muslimischen Vereinen erst am Anfang. Die Polizei in Essen ist schon weiter
Nach monatelangem Streit um ein Verbot knickt die PDS ein. Der rot-rote Kompromiss zum Kopftuch ist SPD-nah. Nicht nur das Tuch, auch Kreuz und Kippa werden verboten
Ein Koffer steht am Bahnhof Zoo, Flaschen liegen am Großen Stern. Und der Forschungsreaktor in Zehlendorf hat kein flugzeugsicheres Dach. Doch auch in Zeiten des Terrors ist nicht jede Gefahr real
Die Schaubühne debattiert im Streitraum „das unerträgliche Kopftuch“: Immer wieder irrlichtern die Argumente von Terrorismus über Leitkultur bis hin zur Modernisierung des Islam. Nur eines fehlt: Die Idee einer demokratischen Lösung
„Integrationspolitisch in die falsche Richtung“: Die Berliner Migranten- und Ausländerbeauftragten sprechen sich gegen ein Kopftuchverbot aus. Sie fordern stattdessen Fortbildung und Pragmatismus