Das Verwaltungsgericht lehnt die Klage von Anliegern gegen die Umbenennung der Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße ab. Damit steht dem neuen Namen so gut wie nichts mehr im Weg. Bezirksbürgermeister Schulz kritisiert Springer-Konzern
Die Polizei durchsucht in Berlin und Brandenburg 23 Objekte von linken Aktivisten – darunter den Mehringhof, das Bethanien und das „Umbruch“-Bildarchiv. Anwälte sprechen von dünner Beweislage. Grüne: BKA agiert planlos
Die Bundesanwaltschaft vermutet „kriminelle Vereinigungen“ auch unter norddeutschen G-8-Gegnern. Diese „Kriminalisierung des Protests“ wertet nun sogar die gemäßigte Gewerkschaftsjugend als „Angriff auf uns selbst“
Das Verwaltungsgericht verhandelt die Klage von Anwohnern gegen die Umbenennung der Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße. Die Entscheidung soll noch heute fallen
Einen Tag nach den Maifeiern in Kreuzberg und Friedrichshain zieht der Innensenator positive Bilanz. Die Zahl der verletzten Polizisten sei deutlich zurückgegangen. Auch Linke sind zufrieden
Demos linker Gruppen wenden sich verstärkt gegen Prekarisierung, Niedriglöhne und Ausbeutung. Zehntausende feiern friedlich auf dem Myfest. Bei Einbruch der Dunkelheit fliegen einige Flaschen
Vor 20 Jahren erlebte Kreuzberg seinen Aufstand. Der 1. Mai 1987 war nicht nur die Geburtsstunde des „revolutionären Mai“. Er brachte auch die soziale Frage auf die Tagesordnung. Ein Rückblick
Auf dem 1. Berliner Sozialforum beschließen drei Initiativen, bei ihren Volksbegehren zusammenzuarbeiten. Im Juli sollen die nötigen Unterschriften gesammelt sein
Das Spitzenduo Rupp-Erlanson der Bremer Linkspartei gibt sich harmonisch: Die Probleme der Fusion von WASG und Ex-PDS seien lange überwunden. Die Grünen fürchten nun um Stimmenverluste der angestrebten rot-grünen Koalition
30 Jahre nach den Kugeln auf Siegfried Buback: Rekonstruktion, Erinnerung, Re-Lektüre. Was ist aus dem Cultural Gap geworden, der die damalige Revolte ermöglichte? Vor welchem Erfahrungshorizont wird heute über die RAF gesprochen?
Im Anschluss an ein Straßenfest in der Rigaer Straße in Friedrichshain zünden 200 Randalierer Barrikaden und Autos an. Polizei scheint überfordert und beruhigt die Lage erst nach zwei Stunden
Nach mehr als 100 Tagen hat das Landgericht die Untersuchungshaft von Matthias Z. beendet. Der 21-Jährige saß aufgrund von Aussagen zweier Neonazis im Knast. Staatsanwaltschaft legt gegen die Entlassung Beschwerde ein