Was ist da in der Banlieue eigentlich geschehen: Intifada in Eurabia oder klassische Sozialrevolte? Nichts von beidem. Erst die soziale und kulturelle Deklassierung zusammen etablieren einen brisanten Demütigungskreislauf. Das Leben im Ghetto ist gekennzeichnet durch die Ballung von Bedrängnis
Bürgerinitiative gegen Verlegung des Planetariums in die Hafencity gestartet. SPD befürchtet Ausbluten der Stadtteile. GAL vermisst Konzept für weitere Nutzung des Stadtpark-Turms. Wahrzeichen von Stadtteil und Bezirk steht zur Disposition
Die ausgebrannten Autos in Moabit erinnern an die Szenen aus französischen Städten. Nun versuchen Politiker, das heiße Thema herunterzukochen. Tatsächlich sprechen die Fakten nicht für eine Eskalation der sozialen Konflikte. Doch die Debatte ist entfacht: Wie viel Banlieue steckt im Berliner Kiez?
Nach der zweiten Brandnacht in Huchting: Anwohner sind gelassen. Jugendliche locken: „Für 500 Euro kannst du’s brennen sehen.“ Der Sozialarbeiter sagt: „Viele finden es einfach geil, dass in Huchting mal richtig Action ist.“
Krawalle wie in der Pariser und der französischen Banlieue seien in Berlin nicht möglich, meinen die meisten Experten und Politiker. Doch ganz sicher sind sie sich nicht. Eine Spontanumfrage
Die Hartz-IV-Proteste erleben Revival. Tausende Menschen haben am Samstag gegen Sozialeinschnitte der neuen Bundesregierung protestiert. Bündnis weiter zerstritten
Das Bremer Verwaltungsgericht beschließt: Der Asylschutz eines anerkannten politischen Flüchtlings bleibt vorerst unangetastet – auch wenn er kämpfende Einheiten der verbotenen ehemaligen kurdischen Arbeiterpartei PKK befehligte. Das Asylbundesamt will dagegen in Berufung gehen
AktivistInnen kippen Dispersionsfarbe vor den Eingängen der Flick Collection aus – pünktlich zum Jahrestag der Auschwitz-Befreiung. Geplanter Vortrag abgesagt
Zum Reformstart kommt es zu teilweise massiven Protesten vor Arbeitsagenturen. Im Wedding demonstrieren 400 Hartz-IV-Gegner, auch die Agentur in Kreuzberg wird besetzt. 17 Festnahmen
VonFELIX LEE / RICHARD ROTHER / SONJA FRANK / ULRIKE LINZER
„Agenturschluss“ in Bremen: Rund 300 Menschen demonstrieren gegen Hartz IV und Arbeitslosengeld II. 100 Polizisten sind im Einsatz. Proteste bleiben weitgehend friedlich. Betroffene sind verständnisvoll, manche genervt, viele verzweifelt
„Agenturschluss“: 150 AktivistInnen belagern zur Einführung des Arbeitslosengeld II die Arbeitsagentur Hamburg. Beschäftigte werden zur Arbeitsverweigerung aufgefordert und ALG II-Bezieher zum „kreativen Widerstand“
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt verbessert sich 2005 kaum, sagt die Arbeitsagentur voraus. Hartz-Gegner demonstrieren zur Behörde im Wedding, dürfen laut Gericht aber nur in nahen Park
Demonstrationen gegen Hartz IV werden schärfer: Im Nobelrestaurant Borchardt essen Mitglieder der „Überflüssigen“ von den Tellern der Gäste, Aktivisten protestieren im Kaufhaus Wertheim