Über die „Fridays for Future“-Schüler wird gestritten. Die einen bezeichnen sie als Helden, andere als Verblendete. Erst wenn das aufhört, ist Politik möglich.
Zehntausende fordern bezahlbare Mieten, 15.000 unterschreiben das Volksbegehren für die Enteignung großer Immobilienkonzerne. Die Besetzung des ehemaligen Gemüseladens Bizim Bakkal wird gewaltsam geräumt
Das linksalternative Milieu sei ihm nicht völlig fremd, sagt Michael Zahn, Chef der Deutsche Wohnen. Doch fürs Enteignungsvolksbegehren hat er kein Verständnis.
Nach heftiger Kritik von Opposition und BürgerrechtlerInnen rudert die niedersächsische Landesregierung beim neuen Polizeigesetz minimal zurück. Präventivhaft soll nun maximal 35 Tage dauern. KritikerInnen halten das Gesetz weiterhin für verfassungswidrig
Im Görlitzer Park sollen am 1. Mai 2019 keine Partys stattfinden. Sicherheitskräfte und Parkläufer sollen das Verbot durchsetzen. Anwohner wollen das so.
Peike S. erhält wegen Flaschenwürfen beim G20-Gipfel eine Bewährungsstrafe. Erstinstanzlich war er zu zwei Jahren und sieben Monaten Haft verurteilt worden.
Ein Gericht schließt die Öffentlichkeit vom Prozess zur Brandschatzung der Hamburger Elbchaussee beim G20 aus. Das macht eine faire Berichterstattung umöglich.
Großdemo von Bauern, Schafzüchtern und Landfrauen gegen die Ansiedlung von Wölfen in Schleswig-Holstein am Mittwoch in Kiel. Derweil preist der grüne Umweltminister Albrecht die biologische Vielfalt, sein Koalitionspartner CDU fordert eine „Obergrenze“ für Wölfe