Die niedersächsische Polizei hat nach Demonstrationen auch personenbezogene Daten an den Verfassungsschutz weitergegeben. Ein Göttinger klagt nun dagegen.
ATOMMÜLL Das niedersächsische Innenministerium schließt einen Castortransport nicht aus, für rund 5.000 Bundespolizisten wird eine Unterbringung freigehalten
Rot-Grün will in Niedersachsen eine Beschwerdestelle für Konflikte mit der Polizei im Januar einführen. Gewerkschaft lehnt eine Kennzeichnungspflicht ab.
ARBEITSRECHT Niedersachsens Polizisten bekommen nach jahrelangem Rechtsstreit nun doch Ausgleich für ihre Überstunden während der Castortransporte im Wendland
SITZPROTEST In Bad Nenndorf räumte die Polizei eine friedliche Blockade, um den Weg für Neonazis freizumachen. Die scheiterten dennoch an den Blockierern
URTEIL Hannoversches Verwaltungsgericht segnet einen Polizeieinsatz gegen Göttinger Antifas auf dem Bahnhof Uelzen ab. Sie kamen aus Hamburg von Protesten gegen einen Nazi-Aufmarsch
EX-PRÄSIDENT Anklageerhebung gegen den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff ist noch nicht vom Tisch. Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt Niedersachsen ermitteln weiter
INNERE SICHERHEIT Die Gewerkschaft der Polizei klagt über schlechte Arbeitsbedingungen und Führungskultur. Nach der Landtagswahl im kommenden Jahr seien Nachbesserungen fällig
Das Verwaltungsgericht Hannover ignoriert mit seinem Urteil im Prozess um den arrestierten Fußballfan den Europäischen Gerichtshof - im Interesse der Polizei.
Darf die Polizei Menschen vorbeugend in Gewahrsam nehmen? Das Verwaltungsgericht Hannover sagt: Ja. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sieht das anders.
POLIZEIFEHLER Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft bemängelt Äußerungen des niedersächsischen Innenministers zu internen Ermittlungen in Emden. Er habe des Ergebnis vorweg genommen
KLAPPERN Rechtsradikale greifen zwei Farbige in einer S-Bahn bei Hannover an. Unterdessen will die Polizei verstärkt gegen Neonazis vorgehen. Rechte Gewalt sei in der Landeshauptstadt aber die Ausnahme
Niedersachsens Polizei nutzt künftig Facebook. Allerdings, um die Bürger zur Mithilfe bei Fahndungen aufzurufen. Das Land wird damit bundesweit zum Vorreiter.