Die Hemmschwelle der Berliner Polizisten für den Schusswaffengebrauch ist hoch. Doch eine Situation wie in Genua könnte auch in Berlin eintreten. Jährlich werden 3,35 Millionen Patronen für Schießübungen verballert – im „Schießkino für Arme“
Einige Polizisten aus dem Wedding haben vorgemacht, was bei der Berliner Polizei ab dem kommenden Jahr Usus sein soll: das situationsbedingte Eigensicherungstraining bei der Schießausbildung. Die lebenswichtigen Organe der verfolgten Papptäter sollen dabei auch nicht getroffen werden
Rollentausch vor dem Präsidium: Demonstranten fotografieren Polizisten. Damit wollen autonome Antifas im Vorfeld des 1. Mai auf brutale Polizeieinsätze aufmerksam machen. Mit Hilfe der Fotos sollen „Gewalttäter“ später identifiziert werden
Eine Studie zeigt: Viele Polizisten halten ihre Kolleginnen nicht für eine Unterstützung, sondern für einen Klotz am Bein. Sexuelle Belästigung keine Seltenheit, anzügliche Bemerkungen fast an der Tagesordnung. Polizeiführung negiert Probleme
Lebensgefährlich verletzt: 17-jähriger traumatisierter Kurde sprang aus dem Fenster einer psychotherapeutischen Praxis – weil sich Beamte mit gezogener Waffe Zutritt verschafft hatten
Elterninitiative fordert sofortiges Verbot, Hundebesitzer demonstrieren für sachliche Diskussion. Und die Bürgermeister debattieren mit dem Innensenator, wer Kampfhunde künftig kontrollieren soll
Der Kreuzberger Bürgermeister Franz Schulz (Bündnisgrüne) sieht die Kontrolle der Hundeverordnung nicht als Aufgabe der Bezirke, sondern als Frage der inneren Sicherheit. Er fordert eine allgemeine Leinenpflicht für alle Hunde
Ab Mittwoch will der öffentliche Dienst die Arbeit niederlegen, doch das Chaos dürfte ausbleiben. Parkraumüberwachung und Meldestellen betroffen, BVG und BSR arbeiten
Die seit anderthalb Jahren vakante Stelle des Polizeivizepräsidenten soll in Kürze wieder besetzt werden. Für den schon drei Mal ausgeschriebenen Posten gibt es nun vier Bewerber
■ Den scharfen Sicherheits-Checks beim ersten Staatsbesuch nach dem Regierungsumzug fiel selbst der Kulturstaatsminister zum Opfer. Mit seiner Beschwerde biss er aber auf Granit
Zwei Jahre nach dem Suizid der Polizistin Stefanie L. debattiert der Innenausschuss am Montag über den Mobbing-Bericht, den die Polizei mit großer Verspätung vorgelegt hat. Abgeordnete von SPD und Grünen halten das Papier für wenig aussagekräftig ■ Von Plutonia Plarre
■ Innensenator Eckart Werthebach hat die Amtszeit des umstrittenen Polizeipräsidenten Saberschinsky um ein Jahr verlängert. Kritik von Polizeigewerkschaft, PDS und Grünen