Bezirksamt feiert 1. Mai in Kreuzberg mit Konzerten, T-Shirts und Gebeten auf insgesamt 14 Bühnen. Da ist für linksradikale Demonstranten kein Platz mehr. Polizei will sie nur bis zum Moritzplatz lassen
Vertreter des Sozialforums und des Bezirksamts Kreuzberg suchen gemeinsam nach einer Möglichkeit, ein landeseigenes Haus für ein soziales Zentrum zur Verfügung zu stellen. Senat muss bei Verhandlung draußen bleiben
Rat der Bürgermeister will die geplanten Kiezstreifen bewaffnen. Auch drei SPD-Bezirksbürgermeister dafür. Damit widersprechen sie der Linie ihrer Abgeordnetenhausfraktion. Körting hält Knüppel zur Selbstverteidigung für denkbar
Bis zur Länderfusion soll die Zweistufigkeit der Berliner Verwaltung beibehalten werden. Darauf einigten sich der rot-rote Senat und die Bezirke gestern auf einer Klausurtagung
Eine Studie des „Zentrums Demokratische Kultur“ analysiert Rechtsextremismus in Pankow und empfiehlt Maßnahmen. Doch das Bezirksamt legt „überarbeitungsbedürftigen“ Aktionsplan auf Eis
Im Streit um das Kickverbot vor dem Reichstag rief der Berliner Fußball-Verband zum provokativen Spiel-Showdown mit der Bezirksstadträtin. Szenen eines „High-Noon-Kick-in“ und ein Kompromiss
Grünen lehnen sich weit vor: Weitgehende Aufsplittung Berlins nach der Länderfusion ist für sie eine gleichwertige Option zu zentral regierter Stadt ohne Bezirke. Auch PDS und CDU für stärkere Bezirke
Rot-Rot müht sich im Parlament um Schadensbegrenzung nach Wowereit-Äußerungen zur Schwächung der Bezirke. Senator Körting (SPD) hält aber zwei von sechs Stadträten für verzichtbar