Keiner der Bremer Politiker wünscht sich eine große Koalition in Berlin, außer Bürgermeister Scherf. Bei der CDU geht die Angst vor einem Linksbündnis um, die Grünen fürchten die Oppositionsrolle nicht und die FDP findet alles nur noch „fantastisch“
Fraktionen dürfen keinen Wahlkampf finanzieren. Ein Flyer der Bundestagsfraktion, auf dem das steht, liegt dennoch als Werbung im Septemberheft des „Bremer Sports“
Die Schüler der Freien Bekenntnisschule wählen nach einer Podiumsdiskussion mit absoluter Mehrheit CDU-Spitzenkandidat Bernd Neumann. Sein Kontrahent Volker Kröning von der SPD bekommt nur 15,5 Prozent. Die Grünen erreichen 11 Prozent, die FDP 15 – nur die Linkspartei wählt kaum einer
Die NPD will im Wahlkampf 2.800 rechte Musik-Sampler vor den Bremer Schulhöfen verteilen. Beschlagnahmt werden sie nicht – der Inhalt gilt nicht als strafbar
Die Bundestagswahl hat begonnen. Über 20.000 Bremer haben sich festgelegt und persönlich ihre Stimme im Wahlamt abgegeben oder Briefwahlunterlagen angefordert. Die Abstimmung aus der Ferne wird beliebter, kostet den Staat aber Geld
Die Vertreter der Parteien diskutieren über die Steuerpläne von Liberalen und Union, allein der FDP-Kandidat provoziert und steht am Ende doch nur mit Händen voller eigener Faltblätter da
Grüne Wahlkämpferin Claudia Roth geriet ins Kreuzfeuer Bremer Behinderter. Die kritisierten, dass Wahlkampforte für sie nicht zugänglich waren – und bekamen Recht
Nun will auch die CDU die geplanten Kürzungen bei der Versorgung von Behinderten nicht mehr hinnehmen. Die SPD protestiert gegen die späten Proteste und viele vermuten einfach nur „Wahlkampfgetöse“. Ressort und Verbände verhandeln
Interview mit dem SPD-Landesvorsitzenden Carsten Sieling über Paul Kirchhof, den alten Prozessgegner Bremens und neuen Steuerexperten der CDU-Kandidatin
Der Bremer SPD-Bundestagsabgeordnete Volker Kröning wehrt sich gegen Angriffe seines Gegenkandidaten Bernd Neumann (CDU). Eine Verfassungsklage Bremens sei verfrüht, weil bisher noch kein Bremer Politiker in Berlin überhaupt über mehr Geld verhandelt habe
Die Parteitagsstrategie funktioniert. Die PDS nominiert Kandidaten der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit auf ihren Listen zur Bundestagswahl. Von einer geeinten Linken ist jedoch weiter nichts zu sehen
In den Gewerkschaften und bei den Betriebsräten brodelt es. Immer mehr Arbeitnehmer wollen die neue Linkspartei unterstützen. Die allerdings merkt von ihren neuen Helfern bisher recht wenig