Parteienforscher sind sich einig: Der Rechtspopulist bekommt höchstens zwei Prozent bei der Bundestagswahl. Die ersten rechten Listen-KandidatInnen tauchen auf
Die Basis zieht Ronald Schill den Teppich unter den Füßen weg und entscheidet pro Bundestagswahl. Schill rettet seine Autorität mit Beschimpfungen von Rot-Grün und Ausländern: „Wir brauchen eine Festung Europa.“
■ Die Initiative „Wir gegen die Rechtschreibreform“ hat es sich anders überlegt: Das gerade erst genehmigte Volksbegehren wollen sie jetzt doch nicht durchführen
■ Initiative „Wir gegen die Rechtschreibreform“ bekam keine Begründung für die Ablehnung ihres Volksbegehrens, will aber für einen neuen Text die 5.000 Unterschriften sammeln
■ Die Staatsangehörigkeitsreform steht auf der Kippe / Wenn Bremen im kommenden Juni rot-grün wählt, ist die Mehrheit im Bundesrat wieder sicher / Die Sozialdemokraten schweigen
■ Die Aktion "Suveyda geht wählen" hat ein juristisches Nachspiel: Die Staatsanwaltschaft ermittelt, weil Nichtwähler ihre Stimmen an Berliner ohne deutschen Paß "weitergaben". Die Polizei durchsuch