Fraktionen dürfen keinen Wahlkampf finanzieren. Ein Flyer der Bundestagsfraktion, auf dem das steht, liegt dennoch als Werbung im Septemberheft des „Bremer Sports“
Vor der Neuwahl: Hamburger Gewerkschaften fordern von künftiger Bundesregierung mehr Arbeitsplätze, eine „gerechte“ Steuerpolitik und Korrekturen an Hartz IV
Die Schüler der Freien Bekenntnisschule wählen nach einer Podiumsdiskussion mit absoluter Mehrheit CDU-Spitzenkandidat Bernd Neumann. Sein Kontrahent Volker Kröning von der SPD bekommt nur 15,5 Prozent. Die Grünen erreichen 11 Prozent, die FDP 15 – nur die Linkspartei wählt kaum einer
Über Kopfpauschale und Bürgerversicherung, Spitzensteuersätze, Kündigungsschutz und mehr Arbeitsplätze: Die SozialpolitikerInnen Antje Blumenthal (CDU) und Olaf Scholz (SPD) im taz-Streitgespräch zur Bundestagswahl
Die SPD kann wieder Hoffnung schöpfen. Wahlprognosen sehen mehrere Direktkandidaten in Kopf-an-Kopf-Rennen mit ihren Rivalen von der CDU. Auch das Abschneiden von Christian Ströbele (Grüne) in Friedrichshain-Kreuzberg bleibt ungewiss
Springers Pressemonopol in der Hansestadt boykottiert Anzeigen der Linkspartei. Deren Hamburger Spitzenkandidat Norman Paech alarmiert jetzt die Kartell-Behörden und warnt vor einer undemokratischen Medien-Konzentration
Die Rechtsextremen kündigen an, massiv vor Schulen um Erstwähler zu werben. Helfen soll eine CD mit „völkischer“ Musik. Die ist schon heiß begehrt. Aber anders als von den Rechten beabsichtigt
Die NPD will im Wahlkampf 2.800 rechte Musik-Sampler vor den Bremer Schulhöfen verteilen. Beschlagnahmt werden sie nicht – der Inhalt gilt nicht als strafbar
Kommt Klaus Töpfer, Chef der UN-Umweltbehörde im fernen Nairobi, etwa als CDU-Kandidat an die Spree? Für die provinzmiefige Berliner Union wäre der liberale, weltgewandte Politiker der perfekte Herausforderer für Klaus Wowereit
Berlin stellt sich gegen die Wechselstimmung. Während es im Bund nach einer schwarz-gelben Bundestagsmehrheit aussieht, dreht sich in der Hauptstadt der Trend: Die SPD überholt die CDU
Die Bundestagswahl hat begonnen. Über 20.000 Bremer haben sich festgelegt und persönlich ihre Stimme im Wahlamt abgegeben oder Briefwahlunterlagen angefordert. Die Abstimmung aus der Ferne wird beliebter, kostet den Staat aber Geld
Über soziale Kälte und linke Naivität, Standortpolitik und Kapitalinteressen, Klassenkampf und die Revolution: Ursula Caberta (Linkspartei.PDS/WASG) und Marcus Weinberg (CDU) im taz-Streitgespräch zur Bundestagswahl
Die Vertreter der Parteien diskutieren über die Steuerpläne von Liberalen und Union, allein der FDP-Kandidat provoziert und steht am Ende doch nur mit Händen voller eigener Faltblätter da
Bremer Kleingartenvereine blasen zum Angriff auf die CDU, der Grund: Umweltsenator Jens Eckhoff will das Bundesklein-gartengesetz ändern, um die Kleingartenpacht zu erhöhen. Selbst der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde ist alarmiert
Großrazzia gegen Linke: 300 Polizisten durchsuchen eine Kneipe, ein Archiv sowie Wohnungen. Begründung: Antifas belohnen Partygäste, die NPD-Plakate abreißen, mit einem Gratiscocktail
Grüne Wahlkämpferin Claudia Roth geriet ins Kreuzfeuer Bremer Behinderter. Die kritisierten, dass Wahlkampforte für sie nicht zugänglich waren – und bekamen Recht