VERANTWORTUNG Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hält die öffentliche Auseinandersetzung mit der Drohnen-Affäre für gefährlich. Ein Gespräch über Schattenbeamte, Berlusconisierung und Rücktritte
HOMOSEXUELLE Im Zuge der Tariferhöhung im öffentlichen Dienst schreibt Niedersachsen die rückwirkende Gleichbehandlung von Lebenspartnerschaften und Ehen bei BeamtInnen erstmals gesetzlich fest. Das Bundesverfassungsgericht forderte das schon lange
Nach dem Tod von Rosemarie F. in Berlin wird über die Verantwortung und ein mögliches Versagen der Behörden diskutiert. Aber es hat Hilfsangebote gegeben.
WOHNUNGSNOT Weil eine Familie mit einem vier Tage alten Säugling keine Unterkunft bekommen hat, geraten die Hamburger Behörden unter Druck. Mutter und Kind wurde inzwischen geholfen, das Problem aber bleibt
WOHNUNGSNOT Eine Mutter mit einem vier Tage alten Baby bekommt in Hamburg keine Notunterkunft, berichtet der NDR. Die zuständige Behörde sieht sich am Wochenende offenbar außerstande, zu helfen
POSSE Ein Rapper bekommt eine Untersagung der Stadt Osnabrück für ein Lied, das er gar nicht spielen wollte. Erst droht ihm eine Verwaltungsgebühr – die wird aber schnell wieder zurückgenommen
EXTERNES GUTACHTEN Ein Berliner Wissenschaftler soll die Vorgänge um das verwahrloste Kind in Bad Segeberg untersuchen. Das Kind war von seinen Eltern in einem verdreckten Keller gehalten worden
Jugendämter sollen Kinder vor unfähigen Eltern schützen. Doch diese Hilfe hat versagt, wenn es statt Zuwendung und Kompetenz Misswirtschaft und Schlamperei gibt.
In Bad Segeberg hat die Polizei einen Jungen eingesperrt in einem Keller gefunden. Das Jugendamt sieht sich als Betrugsopfer. Doch die Behörde hatte wichtige Teile des Sorgerechts.
Bezirkspolitiker wollen Mitarbeiter des Ordnungsamts Reinickendorf mit Dienstnummern und Namensschildern ausstatten. Der zuständige Stadtrat sieht keine Notwendigkeit.
Hamburgs Allgemeine Soziale Dienste sind nicht arbeitsfähig, davor warnt Studie der Uni-Koblenz. Eine sehr hohe Belastung und die Skandalisierung dramatischer Einzelfälle führten zu einer Negativ-Spirale
Die Versetzung des Chef-Abschiebers Ralph Bornhöft ist eine gute Nachricht. Aber es reicht nicht, einen Schuldigen zu opfern, wenn es nicht auch einen Politikwechsel gibt.
Der Leiter der Hamburger Ausländerbehörde, Ralph Bornhöft, wird abgelöst. Der Hardliner steht einer humaneren Flüchtlingspolitik in der Hansestadt im Weg.