SPD will Bezirke stärken: Verankerung in Verfassung, gewählte Amtsleiter, eigene Haushaltstöpfe. Wer sich die Probleme der Leute anhört, soll auch was zu sagen haben
„Die volle Dröhnung“: Auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Poppenbüttel machten sich Hamburgs Grüne Gedanken über „mehr Demokratie für Hamburg“, eine Verwaltungsreform und das Zusammenleben der Generationen
CDU-Senat will Sozialarbeiter aus Flüchtlingsunterkünften abziehen. Sozialbehörde gibt Stellen an Bezirke ab. Hamburger Arbeitskreis Asyl befürchtet Aufgabe jeder staatlichen Flüchtlingshilfe. Senat setzt offenbar verstärkt auf Rückkehrberatung
Bezirkssenator Peiner (CDU) plant Jahrhundertreform der Verwaltung. Bürgerfreundlichkeit und Schnelligkeit als zentrale Kriterien. Vorbild Gemeinderat: Kommunale Ebene soll mehr Kompetenzen und Verantwortung erhalten
Zu viel Komfort: Sozialbehörde verweigert die Bezuschussung einer Dänemark-Reise für Kinder sozial schwacher Eltern. Begründung: Ihnen könnte es besser gehen als daheim
Angedachte Stärkung der Bezirke stieße bei der Opposition auf Zustimmung. Weil zugleich von deren Verkleinerung die Rede ist, traut sie dem Braten nicht. Ex-CDU-Bezirkspolitiker setzen Inhalte vor neuen Gebietszuschnitt
Heftige Kritik vom Bündnis „Einspruch!“: Ausländerbehörde demütige Flüchtlinge und verstoße gegen deren Rechte. Helfer fordern Stopp „nächtlicher Rollkommandos“. SPD und GAL stellen Abschiebeärzte zur Disposition, die sie einst selbst einführten
Sparklausur des Senats: Urlaubs- und Weihnachtsgeld für BeamtInnen wird gekappt, Senatsamt für Gleichstellung aufgelöst. Renten- und Mütterberatung bei den Bezirken verschwinden. Nächste Kürzungsrunde folgt am Dienstag
Badri Parulava ist seit elf Jahren in Hamburg. Seitdem kämpft der Georgier darum, als politisch Verfolgter anerkannt zu werden. Gestern erhielt er eine letzte Chance. Doch vor dem Gerichtssaal warteten Polizisten mit Haftbefehl und Handschellen
Personalrat der Innenbehörde bricht Verhandlungen über eine Dienstvereinbarung gegen Mobbing mit Innensenator Schill und Staatsrat Wellinghausen ab. Grund: Mobbing des Behördensprechers Kapp. Vereinbarung sollte Vorreiterfunktion haben