Senat finanziert dem Hamburger SV 2,4 Millionen Euro für die WM-taugliche Renovierung der Arena im Volkspark. Bis Ende 2005 baut die Stadt dem HSV neue Trainingsplätze für 800.000 Euro. Und der FC St. Pauli erhält 720.000 Euro Retterhilfe
Bürgermeister Ole von Beust (CDU) freut sich über die „Bürgerbewegung“ zur Rettung des Kiez-Klubs FC St. Pauli. Er verkauft Dauerkarten und deutet an, dem maroden Fußball-Verein finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen
St. Pauli droht die Ablehnung des Hamburger Senats für die Bankbürgschaft und somit der Gang in die Oberliga. Vertragsabschlüsse des alten Präsidiums belasten den Verein
Der Abstieg des Fußball-Zweitligisten FC St. Pauli ist seit diesem Spieltag nur noch theoretisch zu vermeiden. Das sieht auch Club-Präsident Corny Littmann im taz-Interview so. Trainer Gerber soll als Trainer in der Regionalliga weitermachen
Im Streit um das Kickverbot vor dem Reichstag rief der Berliner Fußball-Verband zum provokativen Spiel-Showdown mit der Bezirksstadträtin. Szenen eines „High-Noon-Kick-in“ und ein Kompromiss
Ein Anekdötchen aus dem Bremerhavener Vereinsleben wirft ein feines Rücklicht auf die Affäre um Rechnungsprüfungsamtsleiter Mattern: Schützenbruder Artur Beneken wollte Schützenbruder Mattern offenbar ausspionieren
St. Pauli-Stürmer Babacar N‘Diaye wird aufgrund seiner Hautfarbe der Einlass in Stammlokal vieler Fans verwehrt. Lehmitz-Betreiber bedauert den Vorfall. Verein zeigt sich erschrocken, dass es allgemeine Vorbehalte gegen Ausländer gibt
Selbst unter Druck geratene Kassenprüfer des FC St. Pauli sprechen in einem Bericht an den Aufsichtsrat von „Erstaunen“ über neueste Veröffentlichungen von Vereinsinterna in der Springer-Presse. Tatjana Groeteke und Christian Pothe unter Verdacht