Zufriedenheit in der Hansestadt nach Fußball-WM-Auslosung: Organisatoren erwarten attraktive Spiele, hohe Umsätze, große Besucherströme und wenig Sicherheitsprobleme. Vorfreude auf Argentinien, Italien, Saudi-Arabien und auch Frankreich
Von einer neuen Sitzplatztribüne erhofft sich der FC St. Pauli erhöhte Zuschauereinnahmen. Ende Dezember, zum DFB-Pokalspiel gegen Hertha, soll sie stehen – sofern es eine Bodenanalyse zulässt
Ein halbes Jahr vor der Fußball-WM steigt die Euphoriekurve bei den Organisatoren in absurde Höhen. Sportsenator Klaus Böger (SPD): Vorbereitungen „voll im Zeitplan“. Opposition ist für Fanmeile auf der Straße des 17. Juni
Der Senat erlaubt längere Öffnungszeiten während der Fußball-WM. Und das ist erst der Anfang. Nach der Einigung zur Föderalismusreform wird das Land den Ladenschluss faktisch abschaffen
Mit einer neuen Einsatzgruppe will die Polizei bei der Fußball-WM 2006 potenzielle Hooligans im Griff haben. Beamte sollen für Touristen Englisch lernen und auf Urlaub verzichten. Allerdings ist unklar, ob Berlin das bezahlen kann
Die Berliner Unternehmen sehen wieder positiv in die Zukunft, sagt die IHK. Große Hoffnungen richten sich vor allem auf die Fußball-WM 2006. Dauerhaft mehr Jobs sind aber nicht in Aussicht
Die Fußball-WM 2006 macht die Verwaltung kreativ. Ein Teil des Ku’damms könnte vier Wochen lang für Autos gesperrt werden. Händler fürchten nun, im Abseits zu stehen. Grüne: „Die sind dumm“
Weiterhin bleibt unklar, warum bei dem Polizeieinsatz in der Diskothek „Jeton“ gegen BFC-Dynamo-Fans so viele verletzt wurden. Sonderermittlungsgruppe eingerichtet, Grüne bekräftigen Einsatzkritik