Emil Nolde weg, Ernst Ludwig Kirchner weg, Erich Heckel weg. Am Samstagmorgen fand in Dahlem einer der größten Kunstraube der Nachkriegsgeschichte statt. Doch schon gestern erinnerte im Brücke-Museum fast nichts mehr an den Raub
Preußenstiftung warnt Berlin vor finanziellem Ausstieg bei der Museumsinsel: „Verheerender psychologischer Effekt“. Stölzl warnt ebenfalls und Rexrodt warnt beide: Die Haushaltsmisere produziere ständige Planungsunsicherheit
Abstrakter leuchten: Das frühere Werkbundarchiv wurde umbenannt in „Museum der Dinge“ und kehrt im Juni zurück in den Martin-Gropius-Bau. Zur langen Nacht der Museen leuchtet aber schon Rot Block ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Um geplante Umbauten auf der Museumsinsel nicht zu gefährden, will der Senat den Antrag auf Aufnahme ins Weltkulturerbe der Unesco stoppen. Auch Neubaupläne gegenüber dem Bodemuseum gefährden die Aufnahme
■ Neubau der Gemäldegalerie am Kulturforum ist fertiggestellt. Während der Bau von den Museumsmachern als "größte Gemäldegalerie Deutschlands" gefeiert wird, rümpfen Planer über den Steinklotz die Nas
■ Kultursenator Radunski (CDU) einigt sich mit Jüdischer Gemeinde und Akademie der Künste auf neue Struktur für das Jüdische Museum. Neuer Interimsdirektor in wenigen Tagen. Kolloquium erst nach der Eröffnu