Kulturschaffende beleben mit dem „Rat der Künste“ ihre alte Interessengemeinschaft wieder. Bei der Wahl wurden demokratische Standards allerdings eher frei interpretiert
Tod oder Exil? Das sind die Alternativen eines Fußballfans auf einer der Theaterbühnen in Teheran. Kritische Gesten gibt es viele, aber auch positive Stimmen zur Politik von Präsident Ahmadinedschad. Eindrücke vom Teheraner Fadjr-Festival
Der Finanzsenator überweist sieben Millionen Euro an die Landesbank für die Tempodrom-Bürgschaft – um Zinsen zu sparen. Die Finanzexperten des Parlaments lässt er außen vor. Nach heftigem Protest will er jetzt das Geld zurückholen
Adolf Muschg tritt überraschend als Präsident der Akademie zurück und bezichtigt das altehrwürdige Haus indirekt der Provinzialität. Der neue Interimschef Matthias Flügge teilt zwar die Kritik, nicht aber Muschgs Vorgehen
Staatssekretärin im Finanzministerium will vor einem Abriss des Palastes der Republik erst die Kosten für einen Neubau klären. Auch Experten der Kommission Historische Mitte plädieren für ein Abrissmoratorium – darunter sogar Schlossbefürworter
Nach mehreren Insolvenzen hat das Waldau-Theater einen neuen Besitzer: Thomas Blaeschke, Geschäftsführer der neuen Waldau-Betriebs GmbH, will dort ab kommendem Jahr Musicals spielen und den hauseigenen Nachwuchs ausbilden
Das Konzept zur Stadtwerkstatt wird der Senat Ende November „zur Kenntnis nehmen“. Ob es dafür Geld gibt, soll aber immer noch nicht verraten – und entschieden – werden
Im Senat steht Kultursenator Thomas Flierl (Linkspartei) mit seinem Willen, den Palast der Republik vor dem Abriss zu retten, auf verlorenem Posten. Ganz aufgeben will er den Kampf um dessen Zwischennutzung aber trotzdem noch nicht