Elbphilharmonie in der Hamburger Hafencity wird deutlich teurer als vorgesehen. Senat will dennoch einen der weltweit besten Konzertsäle bauen. Investor soll das neue Wahrzeichen der Hansestadt Anfang 2010 schlüsselfertig übergeben
Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant der Hamburger Elbphilharmonie, plädiert für ein breites Preisspektrum. Präsentieren will er zu 70 Prozent Klassik, aber auch Weltmusik und Musicals. Neue Hörer will er in Schulen finden
Michael Schindhelm, Direktor der Opernstiftung, wirft das Handtuch – und nimmt seine Kündigung kurz darauf zurück. Seine Amtszeit endet dennoch früher als geplant. Ein wahres Operndramolett
Kulturschaffende fühlen sich ohne eigenen Senator nicht mehr in der Landesregierung repräsentiert. Wenn der Regierende Bürgermeister die Aufgabe im Nebenjob erledige, würden nur Großprojekte wahrgenommen. Off-Szene gerate aus dem Blick
Kultur- und Wissenschaftssenator Thomas Flierl (PDS) scheidet aus dem Kabinett aus. Die Verwaltung der Kultur wird als Anhängsel der Senatskanzlei vom Roten Rathaus aus dirigiert. Flierl und Grüne kritisieren die Ressorttrennung
Die Absage eines Stücks an der Deutschen Oper wegen möglicher muslimischer Anfeindungen geht auf den Innensenator zurück. Er hatte die Intendantin gewarnt. Der Kultursenator wusste von nichts