Das Staatstheater Hannover lädt Jugendliche ein, sich einen Staat nach eigenen Vorstellungen zu zimmern. Vorbild: die Republik Freies Wendland. Die CDU protestiert - sie vermisst den "Theatergedanken".
Hamburgs neuer Kultursenator Reinhard Stuth beklagt sein erstes Opfer: Friedrich Schirmer, Chef des größten deutschen Sprechtheaters, geht zum Monatsende. Als Motiv nennt er harsche Sparvorgaben.
Ein neues Gutachten sagt, dass das Grundstück mit der räumungsbedrohten Kulturruine an der Oraninenburger Straße an seine Alteigentümer zurückgegeben werden muss.
Der Kreuzberger Club hat es geschafft: Gegen antimusikalische Elemente wehrt er sich mit einer Schallschutzmauer und sichert so seine Existenz. Jetzt beginnt der Aufbau.
HEIMAT Eine Hassliebe verbindet ihn mit dem Ruhrgebiet, sagt der Filmemacher Adolf Winkelmann. Nächste Woche ist seine Arbeit beendet, ein Stück mit dem Pott zu verschmelzen. Ein Werkstattbesuch
Weil Klaus Wowereit nicht will, dass die Theater am Kurfürstendamm in der Uhlandstraße spielen, muss Architekt Chipperfield neu entwerfen und den direkten Zugang vom Berliner Broadway beibehalten
Weil der Baukonzern konkrete Terminpläne verweigert und auch eine letzte Frist verstreichen ließ, geht die Stadt jetzt vor Gericht. Hochtief allerdings sandte in letzter Minute ein Fax - und vertröstete erneut.
Eine Barockhülle für das Schloss wird es nur geben, wenn die Bürger genug spenden. Der Bund will das Humboldt-Forum erst einmal ohne historische Fassade bauen.
KULTURSTANDORTE Weil große Museen ins Stadtzentrum abwandern, bluten Bezirke kulturell aus, kritisieren die Kulturstadträte und fordern für die Standorte vom Senat Nachnutzungskonzepte. Hat der aber nicht
BÜHNEN Den Theater- und Orchesterbetrieben geht es trotz der Krise anscheinend blendend. Bis auf ein paar arme Schlucker konnten die Bühnen 2009 mehr Karten verkaufen. Claus Peymann ist wieder Klassenerster