Der Senat ist sich angeblich einig, die Besetzung des landeseigenen Theaters zu beenden. Nicht ganz einig ist man sich aber offenbar, wie viel Druck man ausüben will.
Die Uferhallen an der Panke sind verkauft worden. Zu den neuen Eigentümern gehört auch einer der Samwer-Brüder. Die Zukunft der Künstlerinnen und Künstler ist unklar.
Die Willner Brauerei war einer der letzten kreativen Orte im Kiez. Nun hat Investor Berggruen das Areal verkauft, der neue Eigentümer will luxussanieren.
Theater Mit dem Ende der Ära Castorf soll auch die berühmte Rad-Skulptur vor der Volksbühne verschwinden. Ist das legitimer Protest gegen die Änderungen, die der künftige Intendant Chris Dercon plant? Oder ist es eine überzogene Trotzreaktion?
Kultursenator Lederer hat viele Baustellen: die Volksbühne, den rot-rot-grünen Senat und jetzt ist er auch Mitglied im BER-Aufsichtsrat, der am Dienstag tagt.
Was wird aus der Alten Münze in Mitte? Ein „House of Jazz“? Ein „Haus of Berlin“? Fest steht nur: Die Spreewerkstätten, die den Bau seit 2013 bespielen, wollen bleiben.
Viel wurde in den letzten Monaten gestritten über die Zukunft der Volksbühne. Dabei wird viel so bleiben, wie es ist. Etwa auch das traditionelle Neujahrskonzert.
Der Schloss-Förderverein hat offenbar die Summe noch nicht zusammen, die er eigentlich für jenen Bau versprochen hat, den kaum einer Humboldtforum nennt
Der Club, Symbol für das coole Berlin, rutsch in der Bestenliste ab. Das ist nicht schlimm – außer für die Touristenwerber der Stadt. Sie müssen sich was überlegen.