Protest beim Norddeutschen Rundfunk: Freie MitarbeiterInnen des NDR machen in ganz Norddeutschland mobil gegen willkürliche Beschäftigungssperre. Der öffentlich-rechtliche Sender bietet Verhandlungen über neue Modelle an
Pop? People-Journalismus? Barrikade der Straße? Ach was! Man muss es mal wieder in aller Deutlichkeit sagen: Die „Bild“-Zeitung ist ein ehrloses Klatschblatt, eine üble Sexualkloake. Bei Licht besehen ein Skandal, dass Politiker und andere Spitzen der Gesellschaft mit diesem Blatt paktieren
Nicht alles, was eine Debatte sein möchte, ist auch eine. Einem Strukturwandel der intellektuellen Öffentlichkeit, der die verallgemeinerte Beobachtung, das Halbwissen und die starke Meinung der Recherche vorzieht, sollte man sich entziehen. Eine Antwort auf das Gesprächsangebot von Ulf Poschardt
Wie das Leben so spielt: Max Frankel und Helmut Kohl wurden am selben Tag geboren. Morgen feiern beide ihren 75. Geburtstag. Beide schreiben mittlerweile Bücher. Einmal, das war im Jahr 1990, haben sie sich zum Gespräch getroffen. Ansonsten ist ihr Leben sehr unterschiedlich verlaufen
Fernsehen und Gesellschaft sollten sich nach dem 11. September 2001 eigentlich grundlegend verändert haben – statt Naddel, Wussow und Elvers Sinnsuche und Religion. Dafür waren sie aber verdammt schnell wieder da – waren sie überhaupt weg?
„Modische Strukturen“ und „Gefahrensemantik“ beim Umgang mit den geliebten, gefürchteten Nichtdeutschen in den Medien: Wie deutsche Zeitungen über AusländerInnen berichten, und wie damit bestimmte Stimmungen gefördert werden
Beim ersten „Mediengipfel 2002“ des Medienbüros Berlin-Brandenburg wurde so gequält wie erfolglos versucht, eine These zum Thema „Sind Frauen die besseren TV-Journalisten?“ aufzustellen. Aber nicht mal Anne Will konnte helfen